VSK Osterholz II feiert dramatischen 2:1-Sieg gegen SV Löhnhorst!
VSK Osterholz-Scharmbeck II gewinnt am 10.10.2025 mit 2:1 gegen SV Löhnhorst in der Fußball-Kreisliga Osterholz.

VSK Osterholz II feiert dramatischen 2:1-Sieg gegen SV Löhnhorst!
Einen packenden Fußballnachmittag erlebte die Gemeinde Schwanewede am vergangenen Wochenende, als der VSK Osterholz-Scharmbeck II gegen den SV Löhnhorst in der Fußball-Kreisliga antreten durfte. Am Ende konnten die Gäste mit einem 2:1-Sieg nach Hause fahren. Wie Weser-Kurier berichtet, war die Begegnung von spannenden Momenten geprägt, die das Publikum bis zur letzten Minute in Atem hielten.
Der Start in die Partie verlief jedoch alles andere als optimal für die Gäste. In der 18. Minute erzielte Niklas Schumacher das erste Tor des Spiels und brachte damit den SV Löhnhorst in Führung. Diese Führung war jedoch nur von kurzer Dauer, denn Tjark Lohmann glich in der 66. Minute für die Osterholzer aus. Das entscheidende Tor zum Sieg fiel dann in der 77. Minute, als Maurice Banehr nicht nur einen Treffer erzielte, sondern auch mit einem Assist auftrumpfen konnte, wie der Bericht von Kicker unterstreicht.
Emotionen und Entscheidungen
Obwohl der VSK letztlich jubeln durfte, war die Partie alles andere als friedlich. Mit insgesamt neun Gelben Karten sorgte der Schiedsrichter Patrik Feyer für eine hitzige Atmosphäre, die sowohl auf als auch neben dem Platz zu spüren war. SVL-Coach Torsten Kentel zeigte sich nach dem Spiel enttäuscht und sprach von der Herausforderung, die Mannschaft aktuell nicht auf den richtigen Weg zu bringen: “Wir schaffen es aktuell nicht, uns zu belohnen.”
Für Löhnhorst war entgegen der Chancen und dem aberkannten Tor von Dominic Ponty, welches wegen einer Regelwidrigkeit nicht gezählt wurde, nichts zu holen. Die Mannschaft muss sich nun nach drei Niederlagen in Folge der Frage stellen, wie sie aus dieser Phase herauskommt. Ein Aufwärtstrend ist dringend erforderlich.
Starke Entwicklungen im Amateurfußball
Der Frauen- und Mädchenfußball erhält weiterhin mehr Aufmerksamkeit und Förderung. Rund 107.000 Mädchen bis 16 Jahre sind aktiv im Spielbetrieb, was einem Anstieg von 7,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Ein positives Signal für die Zukunft des Fußballs in Deutschland. DFB-Präsident Bernd Neuendorf äußerte sich zuversichtlich und appellierte an die Politik, die notwendige Sportinfrastruktur zu schaffen, wie auf FuPa zu lesen ist.
In Anbetracht dieser Entwicklungen bringt der Amateurfußball frischen Wind in die Szene, und die Fans dürfen gespannt sein, wie sich die Ligen und Spieler in den kommenden Wochen schlagen werden.