Nikolaus kommt nach Schwenningen: Jetzt schnell anmelden!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Nikolausbesuche in Schwenningen: Familien können sich ab dem 5. November anmelden. Freude bringen, nicht erziehen!

Nikolausbesuche in Schwenningen: Familien können sich ab dem 5. November anmelden. Freude bringen, nicht erziehen!
Nikolausbesuche in Schwenningen: Familien können sich ab dem 5. November anmelden. Freude bringen, nicht erziehen!

Nikolaus kommt nach Schwenningen: Jetzt schnell anmelden!

In Schwenningen steht der Nikolaustag vor der Tür, und die Vorfreude ist bereits spürbar. Am Vorabend des Nikolaustages, dem 5. Dezember, sorgt der Bischof für strahlende Kinderaugen, denn er besucht Familien, die sich dafür anmelden möchten. Die Organisation dieser besonderen Besuche übernimmt die katholische Seelsorgeeinheit Neckar-Baar, die am 4. November mit dem Anmeldeprozess startet. Familien mit Kindern können sich ab sofort für den Nikolausbesuch anmelden.

Die Anmeldemöglichkeiten sind vielfältig: Unter anderem können Anmeldeformulare auf der Homepage www.senb.de heruntergeladen werden. Zusätzlich liegen Anmeldeformulare im Pfarramt St. Franziskus sowie an Schriftenständen in den Kirchen St. Franziskus und Mariä Himmelfahrt aus. Wer sicherstellen möchte, dass der Nikolaus auch einen Besuch abstattet, sollte sich bis spätestens zum 24. November anmelden.

Nikolausbriefe und Vorbereitungen

In der Zeit bis zum Nikolaustag stehen auch spezielle Nikolausbriefkästen bereit. Diese können ab dem 8. November an folgenden Orten gefunden werden:

  • Pfarramt St. Franziskus, Erzbergerstraße 11
  • Familien- und Begegnungszentrum St. Elisabeth, Adolph-Kolping-Straße 8/2

Eine wichtige Botschaft der Nikolausbesuche ist die Freude, die sie bringen sollen. Familien sind eingeladen, ihre Kinder mit Liedern und Geschichten auf diesen besonderen Abend vorzubereiten. Dabei wird betont, dass der Besuch des Nikolaus kein vorgezogenes Weihnachtsfest sein soll. Daher sollten die Geschenke klein und bescheiden gehalten werden. Der verantwortliche Organisator, Markus Weber, betont, dass es nicht um Erziehung, sondern um den Spaß und die Überraschung für die Kinder geht.

Die Tradition des Nikolaus

Der Nikolaustag selbst hat eine lange Tradition und geht auf den legendären Nikolaus von Myra zurück, auch bekannt unter dem Namen Nikólaos Myriṓtēs. Dieser lebte zwischen 270 und 286 in Patara, wo er als Bischof von Myra wirkte. Er ist nicht nur ein Heiliger der Ost- und der lateinischen Kirche, sondern wird auch als Schutzpatron von Seefahrern, Schülern und vielen Berufen verehrt. Sein Gedenktag jährt sich am 6. Dezember. Nikolaus wurde bekannt für seine Wohltätigkeit und seine Hilfsbereitschaft, was ihn zu einer beliebten Figur im deutschsprachigen Raum machte.

Die Tradition, die Nikolausfigur als Geschenkebringer in den Vordergrund zu stellen, entwickelte sich über die Jahrhunderte weiter. Besonders in den Niederlanden wird Sinterklaas gefeiert, der am 5. Dezember Geschenke bringt. In Deutschland wiederum zeigen verschiedene Bräuche die Zuneigung zu Nikolaus, wobei auch die Kunst nicht versäumt, ihn traditionell im Gewand eines katholischen Bischofs darzustellen.

Somit ist der Nikolaustag mehr als nur ein festlicher Anlass; er ist tief verwurzelt in der Kultur und Tradition der Menschen, und gerade in Schwenningen wird dies lebendig gehalten. Es bleibt spannend zu sehen, wie viele Familien die Chance nutzen werden, sich auf diese besondere Begegnung mit dem Nikolaus zu freuen.