Pfullendorf radelt mit 151.088 Kilometern zum Sieg im Landkreis!

Pfullendorf belegt beim Stadtradeln im Landkreis Sigmaringen den ersten Platz mit 151.088 km und fördert Umweltschutz.

Pfullendorf belegt beim Stadtradeln im Landkreis Sigmaringen den ersten Platz mit 151.088 km und fördert Umweltschutz.
Pfullendorf belegt beim Stadtradeln im Landkreis Sigmaringen den ersten Platz mit 151.088 km und fördert Umweltschutz.

Pfullendorf radelt mit 151.088 Kilometern zum Sieg im Landkreis!

Am 28. Juni 2025 ist Pfullendorf mal wieder ganz vorne dabei – die Stadt hat beim diesjährigen Stadtradeln beeindruckende 151.088 Kilometer in nur 21 Tagen zurückgelegt! Diese großartige Leistung wurde von 619 Radlerinnen und Radlern erzielt, die damit den ersten Platz im Landkreis Sigmaringen belegen. Die Siegerehrung fand am Dienstag auf dem Marktplatz statt und brachte viel Freude und Anerkennung für die engagierten Teilnehmer, die allesamt einen bemerkenswerten Beitrag zum Umweltschutz geleistet haben.

Bürgermeister Ralph Gerster lobte das Engagement der Radler und betonte die Wichtigkeit des Stadtradelns für das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt. „Wir haben es gemeinsam geschafft, fast 25 Tonnen CO2 einzusparen!“, sagte Gerster begeistert. Es ist wohl kein Geheimnis, dass Pfullendorf auch im kommenden Jahr wieder die Spitze anvisiert.

Sieger des Stadtradelns

In den verschiedenen Teamkategorien gab es spannende Wettbewerbe. André Michl, der beim Stadtradeln mit stolzen 1895 Kilometern der Einzelgewinner wurde, war Teil des Teams Ausbildungszentrum Spezielle Operation. Dieses Team erreichte insgesamt 13.063 Kilometer und belegte den dritten Platz mit einem Durchschnitt von 523 Kilometer pro Kopf. Knapp dahinter landete die Linzgauimkerei mit 1086 Kilometer pro Kopf.

Die Siegergruppe der Teamwertung war das Elektro-Service Alexander Boos, das mit nur drei Radlern beeindruckende 1219 Kilometer pro Kopf zurücklegte. Damit bewiesen sie, dass auch kleine Teams großes Potential haben!

Platz Team Kilometer pro Kopf
1 Elektro-Service Alexander Boos 1219 km
2 Linzgauimkerei 1086 km
3 Ausbildungszentrum Spezielle Operation 523 km

Schulische Erfolge und weitere Teams

Besonders erwähnenswert ist das Staufer-Gymnasium, das mit seinen 157 Schülern und insgesamt 31.815 gefahrenen Kilometern eine bemerkenswerte Beteiligung zeigte. Die Sparkasse Pfullendorf-Meßkirch folgte mit 27.788 Kilometern, obwohl sie 70 Radler weniger stellte. Schließlich beendete Geberit Fit & Fun den Wettbewerb auf dem dritten Platz mit 14.669 Kilometern.

Die Stadt Pfullendorf hat mit 29 gewerteten Teams und zahlreichen engagierten Teilnehmern erneut gezeigt, wie wichtig Radfahren für die Umwelt und die Gesundheit ist. Die Initiative Stadtradeln, die dazu aufruft, die eigenen Kilometer zu zählen, fördert nicht nur den Klimaschutz, sondern bringt auch die Menschen zusammen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Die Bedeutung dieser Kampagne im Kontext des Klima-Bündnis, dem über 1.700 Mitglieder aus 26 europäischen Ländern angehören und der sich für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen einsetzt, wird immer mehr sichtbar. Eine Anmeldung für zukünftige Aktionen ist über die offizielle Webseite Stadtradeln möglich.

Wir freuen uns bereits auf die nächsten Radeltage und sind gespannt, ob Pfullendorf auch 2026 wieder an der Spitze des Landkreises Sigmaringen stehen wird!

Für weitere Details zur Entwicklung und zu den teilnehmenden Teams werfen Sie einen Blick in die Berichterstattung von Südkurier und Knabenrealschule Neumarkt.