Zug startet Umfrage für Senioren: Ihre Meinung zählt!

Die Umfrage zur Alterspolitik im Kanton Zug bietet Einblicke in die Lebenssituation älterer Menschen. Ergebnisse am 29. Oktober 2025.

Die Umfrage zur Alterspolitik im Kanton Zug bietet Einblicke in die Lebenssituation älterer Menschen. Ergebnisse am 29. Oktober 2025.
Die Umfrage zur Alterspolitik im Kanton Zug bietet Einblicke in die Lebenssituation älterer Menschen. Ergebnisse am 29. Oktober 2025.

Zug startet Umfrage für Senioren: Ihre Meinung zählt!

Im Kanton Zug wird seit mehreren Monaten eine umfassende Befragung unter der Bevölkerung ab 55 Jahren durchgeführt. Der Zeitraum für diese Umfrage erstreckt sich von Mai bis Juli 2024, und die Rücklaufquote liegt bei soliden 38 Prozent. Ziel der Initiative ist es, eine wissenschaftliche Grundlage für die Weiterentwicklung der Alterspolitik zu schaffen, wie nau.ch informiert.

Die gewonnenen Erkenntnisse liefern wertvolle Einblicke in die Lebenssituation älterer Menschen in der Region und beleuchten Ressourcen, Engagement und Bedürfnisse dieser Altersgruppe. Zu den Themen, die behandelt werden, gehören Familie, Gesellschaft und Erwerbstätigkeit. Die Befragung wird vom Forschungsinstitut gfs.bern in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern durchgeführt, was die hohe Qualität der Ergebnisse sicherstellt.

Teilnahme und Unterstützung

Die Teilnahme an der Umfrage erfolgt freiwillig und ist auf verschiedene Weise möglich – online, schriftlich oder telefonisch. Um sicherzustellen, dass möglichst viele Personen teilnehmen, werden Veranstaltungen in allen elf Gemeinden des Kantons organisiert, um beim Ausfüllen der Umfrage zu unterstützen. Die Anonymität der Befragung ist garantiert, und die Daten werden vertraulich behandelt. Besucher können sich in Deutsch oder Englisch an der Umfrage beteiligen, wobei auch eine vereinfachte deutsche Sprache angeboten wird.

Die Teilnahmefrist endet am 21. Juli 2024, eine rechtzeitige Mitwirkung ist also wichtig! Die Ergebnisse der Umfrage werden voraussichtlich im Frühjahr 2025 veröffentlicht. Der Regierungsrat bedankt sich bereits jetzt bei der Zuger Bevölkerung für ihre Bereitschaft zur Teilnahme und sagt: „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!“

Hintergrund zur Altersforschung

Die Auseinandersetzung mit der Lebenssituation älterer Menschen ist nicht nur im Kanton Zug von großer Bedeutung. Tatsächlich wird die deutsche Bevölkerung immer älter, wie auch der Deutsche Alterssurvey (DEAS) zeigt. Seit 1996 wird dieser regelmäßig durchgeführt und erfasst die Lebensverhältnisse von Personen ab 40 Jahren. Dabei werden unterschiedliche Facetten des Lebens betrachtet: von beruflicher Entwicklung bis hin zu sozialen Netzwerken und Lebensqualität. Die siebte Welle des DEAS wurde erst 2020 erhoben, was belegt, dass die Forschung in diesem Bereich fortwährend aktualisiert wird und relevante Einblicke bietet, wie bmfsfj.de berichtet.

Ein klarer Trend zeigt sich: Die Lebenssituation älterer Menschen ändert sich kontinuierlich. Die Ergebnisse solcher Umfragen sind essenziell, um den Herausforderungen und Chancen, die mit einem alternierenden Bevölkerungsanteil einhergehen, gerecht zu werden. Auch Kanton Zug zieht Lehren aus diesen Erkenntnissen und wird die gewonnenen Daten in die Entwicklung ihrer Altersstrategie einfließen lassen.

Die öffentliche Präsentation der Ergebnisse ist für den 29. Oktober 2025 im Lorzensaal in Cham angesetzt. Man darf gespannt sein, welche wertvollen Einsichten die Befragung ans Tageslicht bringen wird.