Startschuss für Häfler Klimafonds: Jetzt bis 500.000 Euro sichern!

Startschuss für Häfler Klimafonds: Jetzt bis 500.000 Euro sichern!
Die Stadt Friedrichshafen läutet eine neue Runde des beliebten Häfler Klimafonds ein. Ab Freitag, dem 15. August, haben Privatpersonen, Unternehmen sowie Vereine die Möglichkeit, Fördergelder zu beantragen, um innovative Projekte zur Klimaneutralität und Klimaanpassung zu realisieren. Die Antragsfrist endet am Sonntag, dem 28. September. Diese Förderung ist ein wichtiger Baustein, um dem Ziel der Klimaneutralität bis 2040 einen Schritt näher zu kommen. Wie Schwäbische berichtet, stehen für das Jahr 2025 insgesamt 818.000 Euro zur Verfügung.
Die Voraussetzungen für die beantragten Projekte sind klar definiert: Das öffentliche Interesse muss gegeben sein und die Mindestinvestition beträgt 50.000 Euro. Antragsteller müssen aus den Postleitzahlbereichen 88045, 88046 oder 88048 stammen. Interessierte können Förderungen für verschiedene Maßnahmen wie die Nutzung erneuerbarer Energien, energetische Sanierungen von Gebäuden oder umweltfreundliche Mobilitätsprojekte beantragen. Zudem werden auch Kampagnen zur Öffentlichkeitsarbeit und Maßnahmen zur Klimaanpassung gefördert. Weitere Informationen zu den Förderrichtlinien sind online unter friedrichshafen.de verfügbar.
Vielfältige Unterstützung für Klimaschutzprojekte
Wer die finanziellen Mittel beantragen möchte, sollte sich bewusst sein, dass diese Förderung eine freiwillige Leistung der Stadt ist. Zuschüsse können bis zu 500.000 Euro betragen und decken maximal 50% der Investitionskosten ab. Um die Projekte umzusetzen, müssen die Anträge durch die Stadtverwaltung und ein zugehöriges Komitee geprüft werden, welches aus Verwaltungsmitarbeitenden und externen Experten besteht. Die endgültige Entscheidung über Finanzierung und Höhe der Zuschüsse trifft die Stadtverwaltung oder kommunale Gremien, abhängig vom Fördervolumen.
In der ersten Runde des Häfler Klimafonds, die 2024 ins Leben gerufen wurde, konnte bereits eine Vielzahl von Projekten realisiert werden, darunter Solaranlagen und Wärmenetze. Das Engagement der Stadt zur Förderung der Klimafreundlichkeit ist deutlich spürbar und zeigt, dass hier durchaus ein gutes Händchen an den Tag gelegt wird.
Ein Blick auf nationale Förderprogramme
Im größeren Kontext arbeitet auch der Klima- und Transformationsfonds (KTF) im Hintergrund, der seit 2010 in Deutschland aktiv ist. Dieser Fonds fördert die nachhaltige Transformation von Gesellschaft und Wirtschaft und stellt bis 2027 unglaubliche 211,8 Milliarden Euro zur Verfügung. Die Mittel kommen unter anderem aus dem europäischen Emissionshandel und zielen auf die Verbesserung von Energieeffizienz sowie den Ausbau erneuerbarer Energien ab. Wie Klimaschutz Kommune erklärt, zieht die neue Regierung zusätzliche Mittel in Betracht, um die Förderprogramme weiter zu straffen.
Die Stadt Friedrichshafen zeigt mit ihrem Klimafonds nicht nur, dass sie lokale Projekte wertschätzt, sondern auch, dass sie Teil einer größeren Mission ist – dem Weg in eine grünere Zukunft. Die Bürger und Unternehmen sind eingeladen, sich mit innovativen Ideen einzubringen und gemeinsam an der Umsetzung der Klimaziele zu arbeiten.