Wirtshaussingen in Gutenstein: Gemeinschaft und Gesang vereint!

Wirtshaussingen in Gutenstein: Gemeinschaft und Gesang vereint!
Im Gasthof Bahnhof in Gutenstein versammelten sich heute 20 Frauen und Männer zum Wirtshaussingen. Dieses gesellige Event zieht immer mehr Musikliebhaber an, die bereit sind, auch aus den entlegendsten Ecken zu reisen, um Teil dieser fröhlichen Runde zu sein. Wie Schwäbische.de berichtet, kamen die Teilnehmer aus zehn verschiedenen Gemeinden, darunter auch Herbertingen, Sigmaringendorf und Benzingen.
Das Herzstück der Veranstaltung bilden die musikalischen Beiträge von Werner Köhler und Uli Uhl, die die Lieder mit Akkordeon und Gitarre begleiten. Doch sie sind nicht allein: Johanna Burger aus Sigmaringen unterstützt ebenfalls mit ihrem Gitarrenspiel. Das Repertoire umfasst eine bunte Mischung aus Volksliedern, alten Schlagern und fröhlichen, frechen Weisen, die ein Lächeln auf jedes Gesicht zaubern.
Gemeinschaft und Freude am Singen
Ein Highlight des Abends ist die herzliche Atmosphäre, in der die Teilnehmer ihre Freude am Singen zum Ausdruck bringen. Gezielt wird die Gemeinschaft betont, die bei solchen Veranstaltungen entsteht. „Es macht einfach Spaß, zusammen zu singen“, so ein Teilnehmer, der die positive Energie der Runde lobt. Die Begeisterung für das Wirtshaussingen ist so groß, dass die Anwesenden schnell eine Einigkeit darüber finden, dieses Event bald zu wiederholen.
Ein weiterer spannender Aspekt des Wirtshaussingens ist das Potenzial, das in dieser Traditionspflege steckt. Die Beliebtheit des Wirtshaussingens in Franken, wie Volksmusik-Forschung beschreibt, zeigt, dass diese Art des Singens auch in anderen Regionen ein Hit ist. Die Publikation „Wirtshauslieder 2“ bietet eine Auswahl an fränkischen und allgemein beliebten Volksliedern, die ebenfalls GEMA-frei – also ohne urheberrechtliche Bedenken – gesungen werden können.
Ein Blick in die Liederwelt
Das Liedgut ist vielfältig. Die Sammlung umfasst 64 weitere beliebte Lieder und beinhaltet Titel wie „Als der Herr die Erde hatt‘ erschaffen“ und „Wie spät is auf der Wirtshausuhr“. Diese Lieder sorgen dafür, dass sich Jung und Alt in ihrer Leidenschaft für die Musik wiederfinden können.
Ob als Ergänzung zu einem geselligen Abend oder einfach als kultureller Ausdruck – das Singen in Wirtshäusern hat seinen festen Platz in der österreichischen und deutschen Musikkultur. Die Initiatoren des Wirtshaussingens in Gutenstein haben da ein gutes Händchen, denn sie zeigen, wie Musik die Menschen verbindet und Freude bringt.
Darüber hinaus gibt es zahlreiche Liederhefte und CDs, die für Interessierte zugänglich sind. Diese helfen, das Repertoire zu erweitern und zu festigen. Auf Volksmusik Bezirk Schwaben finden sich dazu wichtige Informationen und Materialien.