Sommerliche Hitze am Wochenende – Doch der Wetterumschwung naht!

Sommerliche Hitze am Wochenende – Doch der Wetterumschwung naht!
Ein Blick auf das Wetter in Baden-Württemberg am Freitag zeigt sich von der freundlichen Seite. Das Thermometer klettert auf bis zu 30 Grad, ideal für alle, die die Sonne genießen wollen. Aktuelle Wetterberichte, etwa von Ludwigsburg24, beschreiben einen Tag, der mit wechselhaften Bedingungen beginnen könnte, da südlich der Alb einige Schauer und Gewitter durchziehen, die dennoch am Vormittag rasch nach Osten abziehen. Nach dieser Regenfront lockern die Wolken auf und die Sonne zeigt sich zunehmend. Am Hochrhein erwarten wir mit 30 Grad die wärmsten Temperaturen.
Der Wind weht schwach aus nördlichen Richtungen, während die Nacht klare Sicht und trockene Bedingungen verspricht. Die Temperatur fällt dann auf angenehme Werte zwischen 8 und 16 Grad. Doch haltet euch fest für das Wochenende – dort steht eine deutliche Wetteränderung ins Haus!
Der Samstag: Ein Tag zum Genießen
Am Samstag bringt uns das Wetter viel Sonne und Temperaturen, die zwischen 26 und 31 Grad pendeln werden, mit dem Breisgau als wahrem Hitzeziele. Laut dem DWD ist das Schauerrisiko im Allgäu nur minimal, sodass einem unbeschwerten Tag nichts im Weg stehen sollte. Doch auch hier weht ein schwacher Westwind, der hin und wieder auffrischen kann. Die Nacht darauf bleibt es meist trocken und die Werte liegen zwischen 10 und 16 Grad.
Das besorgniserregende Sonntagswetter: Bereits in der Nacht zum Sonntag ziehen Wolken auf, und am Sonntag selbst bringt der Himmel dichte Bewölkung, Regen und möglicherweise auch stärkere Windböen. Während die Temperaturen auf etwa 20 bis 26 Grad sinken, ist vor allem der mäßige Südwestwind ein Thema, mit starken Böen in höheren Lagen. Spielen Wind und Wetter verrückt? Ja, das werden wir genauer im Auge behalten müssen!
Der Blick zurück: Ein heißes Jahr
Ein weiterer Blick in die Vergangenheit zeigt, dass das Jahr 2024 für Baden-Württemberg schon jetzt bemerkenswerte wettertechnische Fußabdrücke hinterlassen hat. Der Klimaatlas von Baden-Württemberg berichtet von einem außergewöhnlichen Anstieg der Durchschnittstemperaturen auf 10,6 °C, was 2024 zum drittwärmsten Jahr seit Beginn der Messungen macht. Besonders auffällig war der Februar 2024, der als der wärmste seit 1881 in die Geschichte eingehen wird. Die LUBW untersucht weiterhin die regionalen Auswirkungen und Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.
Umso wichtiger ist es, auch die kommenden Wetterphasen genau im Auge zu behalten, insbesondere in Anbetracht der globalen Klimaänderungen. Wenn man also plant, in den kommenden Tagen aktiv draußen zu sein, sollte man sich besser auf alle Eventualitäten einstellen.