SPD-Spitzenkandidat Stoch: Ideen für ein starkes und gerechtes Baden-Württemberg

SPD-Spitzenkandidat Stoch: Ideen für ein starkes und gerechtes Baden-Württemberg
Am Samstag, dem 6. Juli 2025, wird Andreas Stoch zum Spitzenkandidaten der SPD gewählt. Stoch, der seit 2009 im Bundestag sitzt und von 2011 bis 2016 als Kultusminister tätig war, hat klare Visionen für die Zukunft seiner Partei und des Landes. Einerseits sieht er die Notwendigkeit, in Zeiten, in denen die CDU über 30 % und die Grünen um die 20 % der Stimmen in Umfragen erreichen, eine starke SPD zu etablieren, die mit ihren Ideen punkten kann. Gegen den Rückenwind von Winfried Kretschmann, der nicht mehr antreten wird, plant er, die SPD durch offene Dialoge und kluge Strategien zu einer aktiven Stimme im Land zu machen. Staatsanzeiger berichtet, dass …
„Die SPD hat die besseren Ideen für das Land“, betont Stoch. Er legt großen Wert auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Erhalt von Arbeitsplätzen und den Zugang zu bezahlbarem Wohnraum. Um den klimagerechten Umbau der Wirtschaft voranzutreiben, fordert er eine sogenannte Transformationsmilliarde. Stoch hat ein gutes Händchen für Investitionsimpulse, auch wenn diese auf Schulden basieren müssen. Der Strukturwandel ist ihm ein Anliegen, und er strebt danach, die Standortbedingungen für Unternehmen sowie den Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen zu verbessern. Diese Maßnahmen sollen letztlich dazu beitragen, Arbeitsplätze in der Automobilindustrie zu sichern, die er als besonders rückständig in der Umsetzung der Antriebswende kritisiert.
Politische Leidenschaft und Engagement
Stoch bringt nicht nur politische Erfahrung, sondern auch persönliche Leidenschaft mit. Als dreifacher Vater und Fan des FC Heidenheim ist er im Herzen fest verankert. Der engagierte Politiker hat auch einen Podcast mit dem Namen „Soundcheck Politik“, der alle zwei Wochen erscheint. Dort diskutiert er aktuelle politische Herausforderungen mit interessanten Gästen aus verschiedenen Bereichen. Die Themen sind meist eine spannende Mischung aus Politik und Musik, was zeigt, dass der Mensch Stoch auch außerhalb des politischen Rahmens viel zu bieten hat. Wer gerne reinhören möchte, findet den Podcast auf Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts. Feedback und Themenwünsche sind herzlich willkommen!
Doch Stoch weiß auch, dass die Umfragewerte der SPD zur Bundestagswahl mit 14,6 % derzeit nicht gerade glänzen. Im Vergleich zu den alten Bundesländern liegt der Wert noch etwas höher, während die neuen Bundesländer eher nachlassen. So sieht er, dass in Thüringen und Sachsen die Zustimmung weit unter 10 % fällt. Um die Zusammenarbeit mit anderen demokratischen Parteien zu ermöglichen, hat Stoch ganz klar das Ziel, die SPD so stark wie möglich zu machen. Dawum.de zeigt, dass …
Die aktuelle politische Gemengelage ist also spannend wie nie. Stoch steht vor einer Herausforderung, die nicht nur politisch, sondern auch gesellschaftlich relevant ist. Kritisch sieht er den Umgang der derzeitigen Landesregierung mit Themen wie Bildung und Wohnungsbau. Seine Perspektive auf Innovationen und die Notwendigkeit einer aktiven Industriepolitik wird in den kommenden Wochen ein wichtiger Teil seiner Kampagne sein. Im höchsten Maße ist es ihm gelungen, eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der SPD-Spitze zu betonen und der innerparteilichen Diskussion positiv entgegenzusehen.