Architektur-Highlight: Entdecken Sie Stuttgarts Uni-Campus im Spaziergang!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie alles über einen Architekturspaziergang auf dem Campus der Universität Stuttgart und entdecken Sie sechs beeindruckende Bauwerke.

Erfahren Sie alles über einen Architekturspaziergang auf dem Campus der Universität Stuttgart und entdecken Sie sechs beeindruckende Bauwerke.
Erfahren Sie alles über einen Architekturspaziergang auf dem Campus der Universität Stuttgart und entdecken Sie sechs beeindruckende Bauwerke.

Architektur-Highlight: Entdecken Sie Stuttgarts Uni-Campus im Spaziergang!

Mit einem faszinierenden Architekturspaziergang öffnet der Campus der Universität Stuttgart seine Pforten und lädt alle Architektur- und Kulturbegeisterte ein, auf Entdeckungstour zu gehen. Wussten Sie, dass die Universität Stuttgart in Vaihingen über eine Vielzahl bemerkenswerter Bauwerke verfügt? Dies wurde in einem Artikel von den Stuttgarter Nachrichten beleuchtet, wo gleich sechs architektonische Highlights vorgestellt werden.

Das erste Highlight auf der Liste ist das Naturwissenschaftliche Zentrum (NWZ), das in den 1970er Jahren im brutalen Stil erbaut wurde und Platz für über 10.000 Mitarbeitende und Studierende bietet. Und das Beste? Es gibt bereits Sanierungspläne für die Erweiterung NWZ II. Ein weiterer Hingucker ist der Frei-Otto-Pavillon, der nicht nur unter Denkmalschutz steht, sondern auch als Inspirationsquelle für zukünftige Bauprojekte dient. An diesem historischen Standort, Pfaffenwaldring 14, kann man in die kreative Geschichte eintauchen.

Moderne Architektur und innovative Projekte

Was wäre ein Spaziergang auf dem Campus ohne das beeindruckende Demonstrator-Hochhaus, das 2021 fertiggestellt wurde? Mit seinen 37 Metern Höhe ist es ein Pionier in der adaptiven Hochhausarchitektur und beweist, wie flexibel moderne Gebäude auf Wind und Wetter reagieren können. Dies findet man am Standort Pfaffenwaldring 19/2, wo auch die Arena 2036 zu finden ist. Seit 2016 betreibt die Arena ein Forschungsprojekt zur wandlungsfähigen Produktion im Automobilbau und vereint die Kräfte von Universität und Privatwirtschaft.

Ein Spaziergang auf dem Campus wäre nicht vollständig ohne das Segalhaus (1978), das mit seinem Holzbau und den Prinzipien des „Einfachen Bauens“ überzeugt. Und bei all diesen beeindruckenden Bauten gibt es auch das Hysolar-Institut, das zwischen 1986 und 1987 erbaut wurde und sich auf Wasserstoff- sowie Solarenergie konzentriert. Es steht unter Denkmalschutz und ist ein Paradebeispiel für dekonstruktivistische Architektur.

Weltoffene Universität

Das Internationale Zentrum (IZ) ist ein weiteres wichtiges Gebäude auf dem Campus, das 2005 eröffnet wurde. Es dient als Empfangsgebäude für internationale Studierende und hat dafür den Preis für „Beispielhaftes Bauen“ erhalten. Der Campus selbst bietet mit seinen 4 Kilometern Länge nicht nur für Architekturinteressierte einiges zu bieten, sondern auch eine Möglichkeit, die Schönheit der Natur zu genießen. Startpunkt des Spaziergangs ist die S-Bahn-Haltestelle „Universität“, wo zahlreiche Cafés und Erholungsorte zum Verweilen einladen.

Stuttgart ist nicht nur eine Stadt der Architektur, sondern auch eine kulturelle Hochburg. Die Stadt ist die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg und hat sich als bedeutender Standort für Bildung und Forschung etabliert. Mit einer Bevölkerung von über 613.000 Einwohnern und als Quelle zahlreicher Innovationen, hat Stuttgart viele Facetten zu bieten. Die Metropolregion zieht über 5,5 Millionen Menschen an und ist nicht nur für ihre Kultur, sondern auch für ihre starke Hochtechnologieindustrie, insbesondere im Automobilsektor, bekannt.

In dieser Stadt, die als „Wiege des Automobils“ gilt, finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter das berühmte Cannstatter Volksfest und der beliebte Weihnachtsmarkt. Außerdem ist die umfangreiche Verkehrsinfrastruktur ein großer Vorteil für Studierende und Besucher. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Architekturspaziergang auf dem Campus der Universität Stuttgart eine perfekte Gelegenheit ist, die gebündelte Kreativität und Innovationskraft dieser Stadt zu erkunden.