VfB Stuttgart vor Schlüsselspiel: Kann der FC Augsburg gestoppt werden?
VfB Stuttgart trifft am Sonntag auf FC Augsburg. Positive Bilanz seit 2020 und mögliche Kaderrotation unter Trainer Hoeneß.

VfB Stuttgart vor Schlüsselspiel: Kann der FC Augsburg gestoppt werden?
Die sportlichen Wogen in Stuttgart sind auch am heutigen 8. November hochgeschlagen. Am Sonntag steht das Duell zwischen dem VfB Stuttgart und dem FC Augsburg an, das um 17.30 Uhr im Stadion beginnt. Der VfB hat in der Vergangenheit vor allem seit dem Wiederaufstieg 2020 eine klare Überlegenheit gegen die Augsburger gezeigt, mit acht Siegen in zehn Bundesliga-Duellen. Trainer Sebastian Hoeneß wird jedoch seine Aufstellung genau im Auge behalten müssen, denn neben dem verletzten Luca Jaquez gibt es Bedenken hinsichtlich Deniz Undav und Jeff Chabot, die beide kleinere Verletzungen mit sich tragen, wie kicker.de berichtet.
Obwohl die letzten Spiele für Augsburg nicht rosig verliefen, haben sie immerhin gegen einen starken Gegner wie Borussia Dortmund ansprechende Leistungen gezeigt. Im Gegensatz dazu kann Stuttgart auf eine beeindruckende Serie von fünf aufeinanderfolgenden Heimsiegen in der Bundesliga zurückblicken. Doch der Trainer könnte aufgrund des engen Spielplans – es ist bereits das siebte Spiel in nur 23 Tagen – dazu neigen, einige Spieler zu rotieren, um die Frische im Kader zu bewahren.
Innovationen im Bereich Energiespeicherung
In einer ganz anderen Liga spielt H2 Inc., das kürzlich eine bedeutende Vereinbarung innerhalb des 2025 Deep Tech Challenge Project (DCP) unterzeichnet hat. Dieses von der koreanischen Regierung unterstützte Programm zielt darauf ab, die Kommerzialisierung von Hochtemperatur-Vanadium-Flow-Batterien voranzutreiben. Mit einem Gesamtbudget von etwa 4,7 Millionen USD, das aus staatlichen Mitteln, private Investitionen und Beiträgen von KRun Ventures besteht, positioniert sich H2 als führender Anbieter im globalen Markt für Langzeit-Energiespeicherung. Besonders spannend ist, dass das Projekt auf Regionen mit extremen Temperaturen abzielt, wo herkömmliche lithiumbasierte Batteriespeicher an ihre Grenzen stoßen, wie zum Beispiel im Nahen Osten oder im australischen Outback, wie linkedin.com berichtet.
Was die Funktionsweise angeht, wird H2’s Vanadium-Flow-Batterie mit einem KI-gesteuerten Wärmemanagement selbst unter den heißesten Bedingungen zuverlässig arbeiten. Die Vorteile sind nicht zu vernachlässigen: eine um 70% höhere Energiedichte im Vergleich zu herkömmlichen Designs und ein um 50% geringerer Kühlenergieverbrauch. Dies ist besonders wichtig, wenn man bedenkt, dass die Energiespeicherung für die zukünftige Integrität der Stromversorgung unverzichtbar ist. In Deutschland beispielsweise lag die Gesamtzeit der Batteriespeicher bei rund 17,3 Gigawattstunden, und die installierte Kapazität soll bis 2026 voraussichtlich auf etwa 8,6 Gigawattstunden ansteigen, wie statista.com festgestellt hat.
Die fortschreitende Entwicklung im Bereich der Energiespeichertechnologie ist entscheidend, um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern. Bei unbeständigen Wetterverhältnissen, die es oft zu Dunkelflauten kommen lassen, sind großangelegte Energiespeicher gefragt, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu sichern. Mit der Kombination aus modernen Batteriespeichern und intelligenten Stromnetzen ist ein stabiler und effizienter Energiefluss möglich, der für die nachhaltige Entwicklung unserer Energieversorgung unerlässlich ist.