Wellness für Alpakas und Liebe für Conny: Ein Tag in der Wilhelma!

Erleben Sie den Wellness-Tag bei den Alpakas in der Wilhelma Stuttgart und erfahren Sie mehr über das Tierleben in Südamerika.

Erleben Sie den Wellness-Tag bei den Alpakas in der Wilhelma Stuttgart und erfahren Sie mehr über das Tierleben in Südamerika.
Erleben Sie den Wellness-Tag bei den Alpakas in der Wilhelma Stuttgart und erfahren Sie mehr über das Tierleben in Südamerika.

Wellness für Alpakas und Liebe für Conny: Ein Tag in der Wilhelma!

Ein lebendiger Tag in der Wilhelma sorgt für strahlende Gesichter bei großen und kleinen Tierfreunden. Am Wellness-Tag für Alpakas verwöhnt die Tierpflegerin Andrea die entspannte Tiergruppe mit ausgiebigen Duschen. Das besondere Highlight ist das Jungtier Gizmo, das, als einziges Männchen in der Gruppe, besondere Aufmerksamkeit erhält. Die Alpakas zeigen sich in bester Laune, während die Tierpfleger alles dafür tun, dass ihre pelzigen Schützlinge rundum glücklich sind.

Aber das ist noch nicht alles, was die Wilhelma zu bieten hat! Aktuell sind die Orang-Utans in den Schlagzeilen, denn die renommierte Tiergarten-Anlage sucht ein neues Zuhause für einige ihrer tierischen Mitbewohner. Die Orang-Utan-Dame Conny hatte heute Besuch von Tierpfleger Claus aus dem Hamburger Zoo Hagenbeck. Claus hat Videos eines potenziellen Partners für Conny mitgebracht – ein wahrhaft spannendes Video-Dating!

Südamerikanische Vielfalt

Im gleichen Atemzug ist die Wilhelma bemüht, die beeindruckende Tierwelt Südamerikas zu zeigen. Die große Gemeinschaftsanlage präsentiert eine Vielzahl von Tieren, darunter Alpakas, Große Ameisenbären, Nandus und die nicht weniger interessanten Maras, auch bekannt als Pampashasen. Besonders faszinierend sind die Halsband-Pekaris, die mit Flachland-Tapiren, der größten Tierart Südamerikas, zusammenleben. Auch Mähnenwölfe und Brillenbären können hier beobachtet werden. Die Schaugehege wurden bereits 1977 zur Bundesgartenschau in Stuttgart eröffnet und bieten einen angenehmen Übergang zum historischen Rosensteinpark.

Für die Wilhelma gibt es stetige Zuwächse, denn ein neuer, spannender Bewohner hat nach einem sechs Wochen langen Quarantäneaufenthalt nun auch sein großes Terrarium bezogen: eine Lanzenotter. Diese hochgradig giftige Schlangenart stammt direkt aus den Regenwäldern Sri Lankas. Die Umsiedlung der Lanzenotter wurde von Tierpfleger Harry mit einem Schlangenhaken sorgfältig durchgeführt, um Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten.

Die Orang-Utans – Wächter des Waldes

Die Wilhelma ist auch Heimat von mehreren Orang-Utans. Diese faszinierenden Tiere, deren Name wörtlich „Person des Waldes“ bedeutet, haben eine Lebensweise, die vielen von uns bekannt vorkommen könnte – ihre Fortpflanzung ähnelt mehr der menschlichen als der anderer Säugetiere. Mit dem längsten Intervall zwischen Geburten im Tierreich, das durchschnittlich neun Jahre beträgt, ist es nicht verwunderlich, dass sie als stark gefährdet gelten. Es gibt weltweit nur noch drei Arten von Orang-Utans: Bornean, Tapanuli und die Sumatraner. Alle sind dringend auf Schutz und Unterstützung angewiesen, um ihre Lebensräume zu bewahren und die Artenvielfalt zu sichern.

Die Wilhelma ist nicht nur ein Ort der Begegnung mit Tieren, sondern auch ein wichtiger Akteur im Umweltschutz und in der Aufklärung über die Bedrohungen, denen diese Tiere gegenüberstehen. Inmitten der Vorbereitungen für neue Tierpartnerschaften und einem bunten Sortiment an tierischen Attraktionen bleibt die Wilhelma ein Ort, an dem Natur und Mensch harmonisch zusammenfinden.

Für alle Tierliebhaber bietet die Wilhelma spannende Einblicke in die Tierwelt und die Möglichkeit, einen bedeutenden Beitrag zum Schutz dieser wunderbaren Geschöpfe zu leisten. Besuchen Sie die Wilhelma, erleben Sie die Vielfalt und genießen Sie die einzigartige Atmosphäre!