Wilde Papageien in Stuttgart: Ein American Dream im Stadtpark!

Wilde Papageien in Stuttgart: Ein American Dream im Stadtpark!
In Bad Cannstatt, einem Stadtteil von Stuttgart, leben zahlreiche Gelbkopfamazonen, die dort die einzige Gruppe ihrer Art außerhalb Amerikas bilden. Diese originellen Vögel, die ursprünglich aus Mittelamerika stammen, haben sich seit den 1980er Jahren in der Region angesiedelt. Ihr Abenteuer begann, als ein einzelner Papagei aus privater Haltung entkam und in der Stadt einen Partner fand. So wurde die Basis für eine stabile Population gelegt, die heute zwischen 50 und 60 Vögeln schwankt, wie Merkur berichtet.
In ihrer Heimat sind die Gelbkopfamazonen stark bedroht: Nur noch etwa 3.500 Exemplare leben in freier Wildbahn. In Bad Cannstatt jedoch haben sie sich als heimisch etabliert. Ornithologen und Vogelliebhaber besuchen Stuttgart, um die Vögel zu beobachten, vor allem in den Wintermonaten, wenn ihre charakteristischen Laute über die Stadt hallen, während sie sich zu ihren Schlafplätzen versammeln.
Ein Zustand der Migration
Die Gelbkopfamazonen sind mehr als nur exotische Vögel; sie stehen auch symbolisch für gelungene Immigration. In einem Land, in dem rund 31,5 Prozent der Bevölkerung in Bad Cannstatt ausländische Mitbürger sind, könnte man sagen, dass die Amazonen wie ein Teil der vielfältigen Gemeinschaft Stuttgart sind. Wie der BUND feststellt, wird Stuttgart in der Vogelfachwelt als Kulturhauptstadt bezeichnet und sucht nach Alleinstellungsmerkmalen, um Touristen anzulocken.
Die Gelbkopfamazonen begeben sich tagsüber auf Nahrungssuche, wo sie in Parks, Friedhöfen und Privatgärten Früchte und Samen finden. Abends versammeln sie sich an einem gemeinsamen Schlafplatz im Zentrum von Bad Cannstatt, was ein fantastisches Schauspiel für die Anwohner und Besucher bietet.
Papageien in der Großstadt
Die Geschichte der Gelbkopfamazonen ist nicht einzigartig. Weltweit leben mindestens 60 von 380 Papageienarten nicht in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet, oft als Resultat des Haustier- und Wildtierhandels. In Städten wie New York City und Barcelona haben sich andere Arten wie Mönchssittiche und Halsbandsittiche angesiedelt und passen sich an das urbane Leben an. Spektrum berichtet, dass diese Vögel Nester in Hochspannungsleitungen und Parkbäumen bauen, was zeigt, wie anpassungsfähig sie sind.
Die Gelbkopfamazonen in Stuttgart sind also nicht nur ein faszinierendes Phänomen der Tierwelt, sondern auch ein Zeichen für die vielfältige, bunte Kultur der Stadt. Stuttgart kann mit Stolz auf dieses außergewöhnliche Stück Natur inmitten der urbanen Umgebung blicken, während die Amazonen weiterhin durch die Straßen von Bad Cannstatt fliegen und ihre charmanten Stimmen erklingen lassen.