Northein geht digital: Rettungsdienst revolutioniert Einsatzdokumentation!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Rettungsdienst im Landkreis Northeim digitalisiert seine Einsatzdokumentation bis 2026, um Effizienz und Sicherheit zu erhöhen.

Der Rettungsdienst im Landkreis Northeim digitalisiert seine Einsatzdokumentation bis 2026, um Effizienz und Sicherheit zu erhöhen.
Der Rettungsdienst im Landkreis Northeim digitalisiert seine Einsatzdokumentation bis 2026, um Effizienz und Sicherheit zu erhöhen.

Northein geht digital: Rettungsdienst revolutioniert Einsatzdokumentation!

Im Landkreis Northeim wird der Rettungsdienst auf digitale Technologien umgestellt. Ab 2026 sollen die altbekannten handgeschriebenen Einsatzprotokolle durch moderne Tablets ersetzt werden, wie Einbeck News berichtet. Der ambitionierte Plan zielt darauf ab, alle Einsatzdaten digital zu erfassen, um die Dokumentation zu verbessern und die Abläufe effizienter zu gestalten.

Die Vorteile dieser neuen Technik liegen klar auf der Hand: Messwerte wie Blutdruck und Sauerstoffsättigung können einfach per Bluetooth übernommen werden. Ein Zeitsparer sondergleichen! Zudem wird nur ein gemeinsames Protokoll pro Einsatz erstellt, das digital zwischen den beteiligten Fahrzeugen übergeben werden kann. Dies spart wertvolle Zeit und sorgt für eine lückenlose Dokumentation, die nicht nur den Rettungskräften, sondern auch den Patienten zugutekommt. Über Schnittstellen zu Kliniken – beispielsweise der Universitätsmedizin Göttingen – können die Einsatzberichte direkt abgerufen werden. Andere Einrichtungen haben die Möglichkeit, digitale Downloads der Patientenakten zu erhalten.

Effizienzsteigerung durch Digitalisierung

Der Einsatz solcher Technologien ist nicht nur in Northeim ein Thema. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) untersucht im Rahmen des Projekts „eMergent – Digitalisierung im Rettungsdienst“ die Sicherheitsaspekte der digitalen Transformation im Rettungswesen. Dabei wird deutlich, dass modernisierte Geräte nicht nur die Behandlung und Dokumentation unterstützen, sondern auch das gesamte Einsatzmanagement optimieren. Das BSI hat festgestellt, dass ein schneller Informationsaustausch zwischen Leitstelle, Rettungsmittel und Krankenhaus von entscheidender Bedeutung für die Patientenversorgung ist.

Natürlich gibt es auch Herausforderungen. Sicherheitsrisiken, etwa ungesicherte Datenübertragungen und mangelhafte Sicherheitsupdates, stehen im Raum, weshalb eine sorgsame Implementierung und Schulung notwendig ist. Zudem gab es in der Vergangenheit Bedenken unter den Mitarbeitenden des Rettungsdienstes bezüglich neuer Technologien. Datenschutz ist wichtig, wird jedoch nicht als grundsätzliches Hindernis angesehen. Die Digitalisierung könnte in Zukunft Zeitersparnisse von bis zu 50 % ermöglichen.

Die Notwendigkeit der digitalen Unterstützung

In der Notfallmedizin sind schnelle Entscheidungen und Reaktionen gefragt, das zeigt eine Analyse der vergangenen Jahre. Im Jahr 2023 gab es über 13 Millionen Einsätze der Rettungsdienste bei gesetzlich Krankenversicherten, wie Fraunhofer IESE hervorhebt. Bei lebensbedrohlichen Zuständen muss der Patient innerhalb von 60 Minuten in einer Klinik sein, um die Sterblichkeit zu minimieren. Der Druck ist enorm, und die Ressourcen sind oft stark ausgelastet – ein Umstand, der durch die Nutzung moderner IT deutlich verbessert werden könnte.

Beispiele aus der Praxis zeigen auf, wie wichtig zeitgerechte Interventionen sind. Eine Patientin, die mit einem Notruf eintraf, wartete über zwei Stunden, bis sie die geeignete Behandlung erhielt. Dies ist genau der Punkt, an dem die Digitalisierung eingreifen kann, um Abläufe zu verkürzen und die Effizienz zu steigern. Herausforderungen wie die fehlende Interoperabilität und die Kleinteiligkeit der Strukturen müssen jedoch angepackt werden.

Alles in allem steht der Rettungsdienst Northeim für einen positiven Wandel, der nicht nur den Beteiligten, sondern auch den Patienten zugutekommt. Die neuen digitalen Möglichkeiten sind ein Schritt in die richtige Richtung. Man kann sagen, da liegt was an – für eine zukunftssichere Notfallmedizin, die niemanden zurücklässt.