Landau investiert Millionen: Radfahren wird zur neuen Realität!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in Tübingen: Straßenbau, Radverkehrsprojekte und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in Tübingen: Straßenbau, Radverkehrsprojekte und die Förderung nachhaltiger Mobilität.
Entdecken Sie die neuesten Entwicklungen in Tübingen: Straßenbau, Radverkehrsprojekte und die Förderung nachhaltiger Mobilität.

Landau investiert Millionen: Radfahren wird zur neuen Realität!

In Landau wird ein neues Kapitel in der Verkehrswende aufgeschlagen. Mit einem mutigen Schritt hin zu mehr nachhaltiger Mobilität wird die Stadt zum Vorreiter in der Radfahrerszene. Die Stadtverwaltung hat beschlossen, die Wege für Radfahrer weiter auszubauen und hat dafür insgesamt 100.000 Euro eingeplant. Davon stammen 41.000 Euro aus dem Klimaschutztopf für Radverkehr, wie die Rheinpfalz berichtet.

Ein zentrales Projekt ist die Begrünte Insel an der Ecke Westring/Südring/Wallstraße, die stattliche Maße von 9 x 16,40 Metern aufweist. Für Busse und Lkw sind die Fahrbahnbreiten von 8 bis 9,20 Metern dennoch ausreichend. Während der Ausbau der Radwege in der Stadt vorerst abgeschlossen ist, stehen bereits zukünftige Projekte auf der Agenda. Insbesondere sind Verbindungen ins Umland sowie die Wollmesheimer Straße geplant. Diese Maßnahmen sollen mit Zuschüssen des Bundes über vier Jahre hinweg unterstützt werden, um die Radinfrastruktur in Landau weiter zu verbessern.

Ergebnisse und zukünftige Perspektiven

Ein interessantes Detail liefert die Modal-Split-Untersuchung der TU Dresden, die die Mobilität in Städten beleuchtet. Diese Daten werden in die Planungen einfließen und helfen, die Bedürfnisse der Bürger:innen besser zu verstehen. Der Fokus auf den Radverkehr zeigt, dass Landau nicht nur für Fußgänger:innen, sondern auch für Radfahrer:innen eine attraktive Destination werden möchte.

Doch nicht nur in Landau geht es voran mit innovativen Projekten. Auch weltweit tut sich einiges in der Branche der nachhaltigen Technologien. Kreisel Electric, das 2022 von John Deere mehrheitlich übernommen wurde, plant eine neue Produktionsstätte in Kernersville, North Carolina. Diese wird beeindruckende 115.000 Quadratfuß groß sein und eine Produktionskapazität von bis zu 2 GWh unterstützen. Der Bau soll im Herbst 2023 beginnen und die Produktion bereits 2025 aufnehmen. In dieser Fabrik sollen nicht nur Kreisel-Batterien, sondern auch die hochmodernen CHIMERO-Ladegeräte entwickelt und hergestellt werden. John Deere hat in Kernersville eine lange Geschichte und profitiert hier von technischem Talent und einer exzellenten Infrastruktur, wie Kreisel Electric mitteilt.

In beiden Fällen zeigt sich, dass die Initiative zur Verbesserung der Infrastruktur und der Einsatz für umweltfreundliche Technologien Hand in Hand gehen können. Während Landau den Fokus auf die Radfahrer:innen legt, wird in den USA der nächste Schritt in der Batterieproduktion vollzogen. Eine spannende Zeit für alle, die an nachhaltiger Mobilität interessiert sind.