Revitalisierung der Iller: 1,3 km neuer Naturraum für Altenstadt!
Das Projekt „AGILE ILLER“ revitalisiert die Iller bei Altenstadt zur Förderung naturnaher Gewässerstruktur und Biodiversität.

Revitalisierung der Iller: 1,3 km neuer Naturraum für Altenstadt!
Die Iller, ein idyllischer Fluss im Unteren Illertal, steht kurz vor einer umfassenden Revitalisierung. Im Rahmen des Projekts „AGILE ILLER“ wird das Flussbett sowie die Uferlandschaft bei Altenstadt auf einer Strecke von rund 1,3 Kilometern umfassend umgestaltet. Diese Verbesserung ist nicht nur ein Gewinn für die Natur, sondern auch für die Anwohner und die gesamte Region.
Mit einer Gesamtfinanzierung von 6,28 Millionen Euro, wobei 80 Prozent aus Fördermitteln des ANK-Programms vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) stammen, beginnt das Projekt offiziell am 1. Februar 2025 und wird bis zum 31. Dezember 2028 laufen. Die Bundesregierung und die Länder Bayern sowie Baden-Württemberg stellen dafür die Mittel bereit. Die Baumaßnahmen konzentrieren sich auf die Verbesserung von Gewässer- und Uferstrukturen, um die Vielzahl der Lebensräume wiederherzustellen und den Hochwasserschutz zu stärken, was das BfN in seinem Projektsteckbrief anspricht.
Öffentliche Teilnahme und Informationsveranstaltungen
Zu Beginn des Projektes fand am 16. Oktober eine Führung speziell für Behörden, Bürgermeister und Projektbeteiligte statt. Am darauffolgenden Tag wurde eine öffentliche Informationsveranstaltung angeboten, die auf großes Interesse stieß und 108 Besucherinnen und Besucher anzog. Viele engagierte Gespräche und Fragen machten deutlich, dass die Bevölkerung großes Interesse an der zukünftigen Gestaltung der Iller zeigt, wie Baden-Württemberg berichtet.
Darüber hinaus werden im Rahmen der Renaturierung konkrete Maßnahmen umgesetzt, die einer naturnahen Gewässerentwicklung dienen. Diese Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, Überschwemmungsflächen zu schaffen, die Strukturvielfalt der Gewässer zu erhöhen und die Lebensräume der Auen und Ufer zu revitalisieren.
Ein Beitrag zur Biodiversität
Das Projekt trägt zu einer Vielzahl von ökologischen Zielen bei. Es unterstützt die Initiative „Blaues Band Deutschland“, die sich für die Renaturierung von Fließgewässern einsetzt und die Lebensqualität in Stadt und Land steigert. Laut einer Studie des Umweltbundesamts helfen naturnahe Ufer nicht nur der Biodiversität, sondern reduzieren auch die Hochwassergefahr und verbessern den ökologischen Zustand der Gewässer.
Durch die geplante Umgestaltung, die verschiedenen Gestaltungselemente wie Buhnen und Totholzeinsätze umfasst, soll eine Wiedervernetzung der Lebensräume gefördert werden. Dies bringt nicht nur Vorteile für die Natur, sondern auch für die Bevölkerung, die durch Erlebnispunkte mit Zugang zur Iller von der Revitalisierung profitieren wird.
Insgesamt ist das AGILE ILLER-Projekt ein Schritt in die richtige Richtung, um die Iller und ihre Umgebung naturnah zu revitalisieren. Experten und Anwohner können sich auf eine Zukunft freuen, in der der Fluss wieder einen zentralen Platz im ökologischen und sozialen Gefüge der Region einnimmt.