Tuttlinger Arzt radelt ohne Auto: Ein Aufruf für mehr Bewegung!

Tuttlinger Arzt radelt ohne Auto: Ein Aufruf für mehr Bewegung!
Michael Bösch, ein Internist und Diabetologe aus Tuttlingen, hat sich für eine außergewöhnliche Herausforderung entschieden: Er verzichtet während des diesjährigen Stadtradeln auf sein Auto und fährt stattdessen ausschließlich mit dem Fahrrad. Bösch, der täglich zwei Kilometer zu seinem Arbeitsplatz im Klinikum Landkreis Tuttlingen zurücklegt, möchte mit dieser Maßnahme für einen aktiven Lebensstil werben. „Ich sehe täglich die gesundheitlichen Folgen von Bewegungsmangel“, erklärt der passionierte Radfahrer, der sowohl im Sommer als auch im Winter auf zwei Rädern unterwegs ist. Im vergangenen Jahr sammelte er bereits über 1000 Kilometer beim Wettbewerb und wird diesen Sommer mit seiner Familie auch am Wochenende Touren unternehmen. Allerdings könnte es auch Herausforderungen geben, etwa bei engen Terminen oder beim Weg zum Wertstoffhof.
Das Stadtradeln 2025 findet vom 30. Juni bis 20. Juli statt und ist ein bundesweiter Wettbewerb, bei dem die Teilnehmer in drei Wochen möglichst viele Kilometer mit dem Fahrrad zurücklegen sollen. Die Auftaktveranstaltung fand am 30. Juni um 16:00 Uhr auf dem Marktplatz statt. Die Stadt Tuttlingen plant im Rahmen des Wettbewerbs mehrere Aktionen, unter anderem eine Mobilitätsradtour am 3. Juli um 16:00 Uhr, die ohne vorherige Anmeldung besucht werden kann. Neben der Radtour gibt es auch Vorträge von Baudezernent Florian Steinbrenner und VHS-Leiter Michael Postel, die um 17:45 Uhr beginnen. Zudem wird am 4. Juli eine Stadtführung auf Rädern mit Frau Diener angeboten, die um 18 Uhr startet.
Starkes Engagement in Tuttlingen
Tuttlingen zeigt sich engagiert und belegt in der Kategorie der Städte bis 50.000 Einwohner bereits zum fünften Mal in Folge den ersten Platz beim Stadtradeln 2024. Diese Initiative wird gemeinsam vom Klima-Bündnis und der Stadtverwaltung unterstützt, um eine aktivere Gesellschaft zu fördern und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Verschiedene Gruppen in Tuttlingen, darunter Schulen, Unternehmen und Vereine, beteiligen sich am Wettbewerb, um einen Beitrag zum klimafreundlichen Radverkehr zu leisten.
Das Stadtradeln ist mehr als nur ein Wettbewerb; es ist eine Bewegung, die Menschen anregen soll, Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Laut Informationen des Umweltbundesamts fördert der Wettbewerb das Radfahren und ermöglicht den Teilnehmern frische Luft, Bewegung und eine angenehme Flexibilität im Alltag. Des Weiteren bietet die Kampagne Werte wie Stauvermeidung und die positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Ein Blick in die Zukunft
Die Siegerehrung des Stadtradelns findet am 20. September im Rahmen der Nachtkultour in der Stadthalle statt. Während des Wettbewerbs können verwertbare Kilometer gesammelt werden, die zum nachhaltigen Fußabdruck der Stadt Tuttlingen beitragen. Diese Aktivitäten zeigen, wie wichtig die Stadt auf das Thema Nachhaltigkeit setzt und wie eng die Gemeinschaft zusammenarbeitet, um die Lebensqualität aller Bürger zu erhöhen.
Am Ende könnten nicht nur die fahrradaktivsten Kommunen, sondern auch die aktivsten Teams und Teilnehmenden prämiert werden. So bringt das Stadtradeln Thrills und Spaß, während man gleichzeitig etwas für die Umwelt tut. Es ist eine Gelegenheit, Traditionen zu pflegen und gleichzeitig einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft zu gehen – auf zwei Rädern!