Sensation im Donaustadion: Ulm bietet Platz für 15.000 Fans!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Ulmer Donaustadion treffen SSV Ulm 1846 und VfB Stuttgart II am 1.11.2025 aufeinander. Größte Gästekulisse der Saison erwartet!

Im Ulmer Donaustadion treffen SSV Ulm 1846 und VfB Stuttgart II am 1.11.2025 aufeinander. Größte Gästekulisse der Saison erwartet!
Im Ulmer Donaustadion treffen SSV Ulm 1846 und VfB Stuttgart II am 1.11.2025 aufeinander. Größte Gästekulisse der Saison erwartet!

Sensation im Donaustadion: Ulm bietet Platz für 15.000 Fans!

Im Donaustadion in Ulm kam es jüngst zu einem spannenden Aufeinandertreffen zwischen dem SSV Ulm 1846 und der U21 des VfB Stuttgart. Bereits im Vorfeld des Spiels, das am 1. November 2025 stattfand, wurde klar, dass die Veranstaltung ein besonderes Ereignis werden würde. Das Stadion war im Heimbereich ausverkauft und für den Gästebereich wurde die größte Kulisse seit dem Aufstieg des VfB Stuttgart II in die 3. Liga angekündigt. Nach dem letzten Aufeinandertreffen im Mai 2023, das in der Regionalliga Südwest stattfand, haben beide Teams seitdem einiges durchlebt, sodass die Vorfreude und die Zuschauerzahlen entsprechend hoch waren. Über 15.000 Fans wurden für das Spiel erwartet, was den vorläufigen Besucherrekord in dieser Saison 2025/26 für den SSV Ulm markiert, nachdem zuletzt gegen den SV Waldhof Mannheim 11.761 Zuschauer kamen, wie die falsche9 berichtet.

Die Atmosphäre vor dem Anpfiff war elektrisierend, auch weil der VfB Stuttgart II mit rund 500 Fans einen besonderen Anreiz hatte, trotz eines parallelen Spiels der Profis in Leipzig die Reise nach Ulm anzutreten. Diese Zahl stellt die größte Gästekulisse seit dem Aufstieg in die 3. Liga dar, was zeigt, dass die Stuttgarter U21 auch abseits des Platzes Fans begeistern kann. Im Durchschnitt reisen in dieser Saison 106 Fans zu den Auswärtsspielen des VfB II; das bisher höchste Interesse auf der Reise war ein Auftritt gegen den TSV 1860 München mit 280 mitgereisten Anhängern, ergänzt die Transfermarkt.

Die Ausgangslage

Beide Mannschaften hatten ihre eigenen Ziele: Der SSV Ulm, der momentan auf einem Abstiegsplatz steht, wollte nach einer zuletzt enttäuschenden Niederlage in Verl mit einem guten Spiel wieder Wettkampfgeist zeigen. Die Ulmer haben in der aktuellen Saison bereits drei ihrer vier Siege auf heimischem Terrain erkämpfen können. Auf der anderen Seite wollte der VfB Stuttgart II, bei einem Sieg, den Sprung auf insgesamt 20 Punkte schaffen und den Kontakt zur Spitzengruppe halten. Ein Spiel, das nicht nur für die Tabellensituation, sondern auch für die Fans ein echter Zuschlag gewesen ist.

Eine interessante Randnotiz zu den beiden Klubs geht auf den Transfer von Levon Yakar, einem Left-Back aus der Jugend von Stuttgart, zurück. Der junge Spieler wurde bereits im Rahmen der Kaderplanung für die kommende Saison von Stuttgart ins U17-Team des SSV Ulm geholt. Solche Transfers fördern die Zukunftsplanung jener Vereine und zeigen den gewachsenen Austausch im deutschen Fußball, bei dem Talente neue Chancen erhalten. In den letzten Jahren hat sich das Bild im nationalen Fußball stark gewandelt, was auch durch die Daten des Statista untermauert wird.

Die Bedeutung des Fußballs

Fußball bleibt die Nummer Eins im deutschen Sport. Der Verband zählte im Jahr 2025 mehr als acht Millionen Mitglieder, ein neuer Rekordwert. In Zeiten, in denen der Fußballspieler und Klubs oft für dreistellige Millionenbeträge wechseln, zeigt sich, wie stark das Interesse an diesem Sport gewachsen ist. Die Bundesliga zieht Jahr für Jahr die größte Zuschauerzahl an, und auch die Besucherzahlen in den unteren Ligen steigern sich kontinuierlich. Dies zeugt von einer faszinierenden Dynamik, die die Fans mitreißt, egal, ob sie ihre Teams im Stadion oder bequem von zu Hause aus verfolgen.

Das Spiel im Donaustadion war somit nicht nur ein Treffen zweier Mannschaften auf dem Platz, sondern auch ein Event, das die Gemeinschaft der Fans stärkt und die Leidenschaft für den Fußball in Ulm und Stuttgart befeuert. Zum Schluss bleibt nur zu hoffen, dass die Zuschauer beim nächsten Heimspiel des SSV Ulm ebenso zahlreich erscheinen, um ihre Mannschaft anzufeuern und die positive Stimmung aufrechtzuerhalten.