Großer Stromausfall im Zollernalbkreis: Ursachen und aktuelle Lage!
Stromausfall im Zollernalbkreis am 19.09.2025 wegen technischer Störung. Wiederherstellung der Versorgung in betroffenen Gebieten.

Großer Stromausfall im Zollernalbkreis: Ursachen und aktuelle Lage!
Was für ein unerfreulicher Mittag im Zollernalbkreis! Am 19. September 2025 kam es gegen 12:52 Uhr zu einem weitreichenden Stromausfall in und um Meßstetten. Die technischen Schwierigkeiten, die für diesen Vorfall verantwortlich waren, wurden als Defekt in der Schaltanlage des Umspannwerks Lautlingen identifiziert. Zu den betroffenen Orten gehörten Unterdigisheim, Tieringen, Hausen am Tann, Egesheim, Obernheim, Reichenbach am Heuberg, Bärenthal, Nusplingen, Oberdigisheim, Hossingen und Balingen. Hier fühlten viele Bürger die Auswirkungen der Stromunterbrechung gut und gerne bis zum frühen Nachmittag.
Gott sei Dank gelang es dem Entstördienst von NetzeBW, schnell zu handeln. Bereits ab 13:36 Uhr konnten die ersten Haushalte wieder Strom beziehen, und um 13:48 Uhr waren auch die letzten betroffenen Haushalte in Oberdigisheim und Hossingen wieder versorgt. Diese rasche Reaktion zeigt, dass im Ernstfall ein gutes Händchen gefragt ist, um die Dinge schnell wieder ins Lot zu bringen.
Stromausfälle im Trend
Solche Vorfälle sind nicht ganz ohne, denn wie Forschung und Wissen berichtet, haben Stromausfälle in Deutschland stark zugenommen. Rund ein Drittel der Haushalte ist mittlerweile betroffen. Die Statistiken zeigen, dass der Anteil der erneuerbaren Energien an der öffentlichen Nettostromerzeugung im ersten Halbjahr 2024 bei stolzen 65 % lag. Diese positive Entwicklung geht jedoch mit Herausforderungen einher, denn Experten warnen vor einer möglichen Überlastung der Stromnetze durch den zügigen Ausbau von Wind-, Wasser- und Solarkraft.
Eine häufige Ursache für Stromausfälle sind auch ungünstige Wetterbedingungen. Besonders bei Unwettern mit Regenmassen und Stürmen ziehen die Meldungen an, so wie auch die interaktive Stromausfallkarte zeigt, die auf stromausfall.org verfügbar ist. Diese Karte ermöglicht es den Nutzern, sich über aktuelle Ausfälle zu informieren, die eigene Situation einzuordnen und gegebenenfalls zu melden.
Die Zahlen im Überblick
Der Durchschnitt der Unterbrechungsdauer für die Stromversorgung lag 2023 bei 13,7 Minuten und hat damit im Vergleich zum Vorjahr um 17 % zugenommen. Für die Bürger ist es dennoch beruhigend zu wissen, dass das Stromnetz in Deutschland als eines der stabilsten weltweit gilt – 2023 waren Verbraucher zu 99,997 % mit Strom versorgt.
Jahr | Durchschnittliche Unterbrechungsdauer (in Minuten) | Anzahl der Stromausfälle pro Kunde |
---|---|---|
2022 | 11,7 | 0,25 |
2023 | 13,7 | 0,34 |
Insgesamt führt eine hohe Bautätigkeit im Straßenbau und beim Breitbandausbau ebenfalls zu einer Zunahme von Stromausfällen, welche die Versorgung in vielen Regionen betreffen kann. Am Ende bleibt zu hoffen, dass solche Unterbrechungen sowohl in der Zukunft noch seltener werden, und die Bürger geduldig bleiben, wenn es wieder einmal dunkel werden sollte.