Augsburgs Tourismusgeschichte: Von Goethe bis Gorbatschow!

Augsburgs neue Tourismus-Chronik beleuchtet prominente Gäste und das UNESCO-Welterbe, das über 800 Jahre Wassergeschichte dokumentiert.
Augsburgs neue Tourismus-Chronik beleuchtet prominente Gäste und das UNESCO-Welterbe, das über 800 Jahre Wassergeschichte dokumentiert. (Symbolbild/NAGW)

Augsburgs Tourismusgeschichte: Von Goethe bis Gorbatschow!

Augsburg, Deutschland - In Augsburg wird Geschichte lebendig! Anlässlich der Vorstellung einer neuen Chronik zur Geschichte des Reisens in der Stadt trafen sich am 29. Juni 2025 zahlreiche Interessierte, um die vielen Facetten des Tourismus in Augsburg zu erkunden. Diese Chronik, die von Martin Kluger verfasst wurde, gibt außerdem einen spannenden Überblick über die berühmten Gäste, die die Stadt im Laufe der Jahrhunderte besucht haben. Prominente Namen wie Goethe, Mozart, Michail Gorbatschow und Bill Clinton haben sich hier ein Stelldichein gegeben, was das kulturelle Erbe der Stadt unterstreicht. Wie die Augsburger Allgemeine berichtet, wurden bei einem Festakt auch kuriose und informative Fakten über die Entwicklung des Tourismus präsentiert.

Von der Gründung des Verkehrsvereins im Jahr 1925 bis zur aktuellen Regio Augsburg Tourismus GmbH, die seit 1997 im Geschäft ist, hat der Tourismussektor eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung gespielt. Dabei hebt der Wirtschaftsreferent Wolfgang Hübschle die Bedeutung des Tourismus als Kulturarbeit hervor, was nicht nur Umsatz bringt, sondern auch die Identität der Stadt stärkt.

UNESCO-Welterbe: Wasser reich an Geschichte

Augsburg hat das Alleinstellungsmerkmal, das „Augsburger Wassermanagement-System“ als UNESCO-Welterbe anerkannt zu haben. Dies wurde erst 2019 von der UNESCO bestätigt und zeigt die beeindruckende Ingenieurskunst und die soziale Bedeutung des Wassermanagements in der Stadt über mehr als 800 Jahre. Dank der engagierten Unterstützung von Tourismusdirektor Götz Beck und dem ehemaligen Kulturreferenten Peter Grab konnte Augsburg seine Bewerbung durchsetzen. Die Stadt bietet nun zusätzlich zu ihren berühmten Sehenswürdigkeiten, wie der Fuggerei und den beeindruckenden Renaissancebauten, die faszinierenden Aspekte des Wassermanagements, die sowohl technische Innovation als auch Kunstwerke umfassen.

Im Rahmen des bundesweiten UNESCO-Welterbetags gab es in Augsburg ein aufregendes Programm, bei dem die Besucher die Möglichkeit hatten, das welterbliche Kanalsystem hautnah zu erleben. Kinder konnten bei speziellen Mitmachaktionen lernen, wie das Wasser in die Stadt gelangt. Führungen durch den Großen Wasserturm und das Wasserwerk am Hochablass standen ebenfalls auf dem Programm, während im Welterbe-Infozentrum spannende Informationen rund um das Wassermanagement bereitgestellt wurden.

Tourismus für jedermann

Der Tourismus in Augsburg zieht immer mehr Menschen an. 2023 gab es über eine Million Übernachtungen in der Stadt – ein klarer Beweis dafür, dass die Region bei Touristen hoch im Kurs steht. Neue touristische Produkte wie die „Sisi-Straße“ und das „Sisi-Schloss“ in Unterwittelsbach tragen zur Attraktivität der Stadt bei. Für kreatives Marketing haben die Regio Augsburg Tourismus GmbH und ihre Partner kürzlich mehrere Bayerische Innovationspreise gewonnen, was zeigt, dass sie ein gutes Händchen in der Angebotsgestaltung haben.

Wer noch mehr über die bemerkenswerten Geschichten und die Entwicklung des Tourismus in Augsburg erfahren möchte, kann die Chronik kostenlos in der Tourist-Info am Rathausplatz abholen. Diese Sammlung wird nicht nur Geschichtsinteressierte begeistern, sondern auch zukünftig viele Gäste in die Stadt locken.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen