Integreat-App jetzt auf Thailändisch: Unterstützung für Neuzugewanderte!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Integreat-App im Landkreis Aichach-Friedberg bietet seit 2025 digitale Orientierungshilfe für Neuzugewanderte in 18 Sprachen.

Die Integreat-App im Landkreis Aichach-Friedberg bietet seit 2025 digitale Orientierungshilfe für Neuzugewanderte in 18 Sprachen.
Die Integreat-App im Landkreis Aichach-Friedberg bietet seit 2025 digitale Orientierungshilfe für Neuzugewanderte in 18 Sprachen.

Integreat-App jetzt auf Thailändisch: Unterstützung für Neuzugewanderte!

In einer zunehmend globalisierten Welt benötigen Neuzugewanderte eine verlässliche Hilfe, um sich in ihrer neuen Umgebung zurechtzufinden. Die Integreat-App bietet genau das: digitale Orientierungshilfe für frisch Zugezogene. Seit über drei Jahren ist diese Plattform im Landkreis Aichach-Friedberg aktiv. Wie [lra-aic-fdb.de] berichtet, ist die neueste Erweiterung der App, die jetzt auch Inhalte auf Thailändisch anbietet, ein weiterer Schritt in die richtige Richtung.

Die Integreat-App ist in rund 120 Landkreisen und kreisfreien Städten bundesweit im Einsatz und stellt Informationen in 18 Sprachen bereit. Dazu gehören Bereiche wie Wohnen, Arbeit, Bildung, Gesundheit und Freizeit. So finden Nutzer etwa Informationen zu Behörden, Ämtern und Beratungsstellen. Die App ist nicht nur benutzerfreundlich, sondern auch offline nutzbar. In diesem Jahr gab es bereits 20.000 Zugriffe auf die App, mit durchschnittlich 2.200 Klicks pro Monat im Landkreis. Im letzten Jahr wurden insgesamt 26.465 Aufrufe registriert.

Vielfältige Sprachauswahl für alle Bedürfnisse

Aktuell stehen die Inhalte der Integreat-App in zahlreichen Sprachen bereit: von Deutsch und Englisch über Türkisch, Arabisch bis hin zu Thailändisch, das nun neu dazugekommen ist. Auch Sprachen wie Urdu, Serbisch und Albanisch werden in diesem Jahr neu angeboten. Diese Erweiterungen sind in enger Abstimmung mit der Ausländerbehörde entstanden. Laut [integreat-app.de] ermöglicht die Plattform, dass die Sprachauswahl selbst bestimmt werden kann und Übersetzungen auf Knopfdruck verfügbar sind.

Integreat ist ein gemeinnütziges und quelloffenes Angebot, das sich als besonders nützlich erwiesen hat, insbesondere während der Corona-Pandemie. Die digitale Plattform sorgt dafür, dass mehrsprachige Informationen zur Verfügung stehen – eine essentielle Unterstützung für Menschen, die in neue Regionen ziehen. Die positive Resonanz von Integrationsbeauftragten und Kommunalvertretern unterstreicht die Effektivität der Plattform.

Integration in der Gesellschaft

Die Integreat-App leistet nicht nur einen entscheidenden Beitrag zur Integration, sondern bietet auch einen Einblick in den Stand der Teilhabe in Deutschland. Der 14. Integrationsbericht der Bundesregierung, veröffentlicht von der Beauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration, beleuchtet auf fast 400 Seiten die Erfolge und Herausforderungen der Integration in Deutschland. Wie [integrationsbeauftragte.de] berichtet, leben 25% der Bevölkerung in Deutschland mit einer Einwanderungsgeschichte, während bei Kindern und Jugendlichen sogar über ein Drittel betroffen sind.

Der Bericht zeigt, dass im Bildungswesen zwar Fortschritte gemacht wurden, jedoch weiterhin Nachholbedarf besteht, insbesondere was die Vielfalt betrifft. Staatsministerin Alabali-Radovan hebt die Erfolge der Integration, besonders auf dem Arbeitsmarkt, hervor. Es bleibt jedoch klar, dass der Weg zur umfassenden Teilhabe noch lang ist.

Die Integreat-App unterstützt diesen Prozess und trägt dazu bei, dass Neuzugewanderte sich einfacher in die Gesellschaft einfinden können. Für Fragen zur Nutzung oder zur App steht Tanja Staimer vom Bildungsbüro des Landratsamts Aichach-Friedberg zur Verfügung. Mehr Informationen zur App finden Sie ebenfalls auf der Website von [integreat-app.de].

Die digitale Integration ist ein wichtiger Baustein für ein harmonisches Miteinander in der Einwanderungsgesellschaft. Die Integreat-App zeigt, wie moderne Technologien zur Verbesserung der Teilhabe beitragen können.