Neue Gesichter im Landratsamt: 8 Auszubildende starten durch!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Das Landratsamt Aichach-Friedberg begrüßt am 3. September 2025 neue Auszubildende und Anwärter in der Verwaltungsfachausbildung.

Das Landratsamt Aichach-Friedberg begrüßt am 3. September 2025 neue Auszubildende und Anwärter in der Verwaltungsfachausbildung.
Das Landratsamt Aichach-Friedberg begrüßt am 3. September 2025 neue Auszubildende und Anwärter in der Verwaltungsfachausbildung.

Neue Gesichter im Landratsamt: 8 Auszubildende starten durch!

Im Landratsamt Aichach-Friedberg wird zurzeit eine neue Generation von Fachkräften in der öffentlichen Verwaltung ausgebildet. Am 3. September 2025 wurden fünf neue Auszubildende begrüßt, die in der Kommunalverwaltung ihre Karriere als Verwaltungsfachangestellte beginnen. Neben den Auszubildenden Emilia Lindermayr, Vanesa Bunjaku, Ganimete Sopa und Nicklas Plöckl sind auch Sabrina Kufleitner und Magdalena Bestle im Vorbereitungsdienst für die zweite Qualifikationsebene. Richard Theiss hingegen hat den dualen Studiengang zum Diplom-Verwaltungswirt in der dritten Qualifikationsebene gewählt. Das Landratsamt wünscht allen Auszubildenden und Anwärtern ein herzliches Willkommen.

Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten gehört zu den beliebtesten und sichersten Ausbildungsberufen in Deutschland. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Verwaltungsfachangestellten die größte Berufsgruppe in vielen Behörden ausmachen. Die Ausbildung ist dual und erfolgt in einer Kombination aus Theorie in der Berufsschule und Praxis im Ausbildungsbetrieb, wie beispielsweise Rathäusern, Kreishäusern und Universitäten. Mehr dazu schreiben die Informanten vom Kommunalforum. Hier werden wichtige Kompetenzen wie Arbeitsorganisation, Personalwesen und Verwaltungsrecht vermittelt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Das Tätigkeitsfeld der Verwaltungsfachangestellten ist breit gefächert. Sie übernehmen wichtige Aufgaben wie die Beratung von Bürgern, die Organisation von Verwaltungsabläufen, die Ausstellung von Urkunden und die Erteilung von Genehmigungen. Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Fachrichtungen und dauert insgesamt drei Jahre. Der Beruf gilt als krisensicher und bietet nach der Ausbildung attraktive Gehälter sowie Aufstiegsmöglichkeiten, wie der Berufskunde bei ausbildung.de beschreibt.

Die Auszubildenden erwarten während ihrer Lehrzeit eine Vergütung, die je nach Jahr und Arbeitgeber variiert. Ab März 2024 können beispielsweise Auszubildende in kommunalen Verwaltungen mit einem Gehalt von 1.220 Euro im ersten Jahr rechnen. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können die Fachkräfte im öffentlichen Dienst mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3.800 Euro brutto monatlich rechnen.

Karriereaussichten und Weiterbildungsangebote

Darüber hinaus stehen nach der Ausbildung verschiedene Wege der Fort- und Weiterbildung offen, darunter der Verwaltungsfachwirt oder die Möglichkeit, ein berufsbegleitendes Studium aufzunehmen. Die Chancen auf eine unbefristete Übernahme sind gegeben, besonders wenn gute Noten vorliegen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten sowohl für junge Menschen als auch für Quereinsteiger reizvoll ist und viele Möglichkeiten zum beruflichen Aufstieg bietet. Die Stärke der öffentlichen Verwaltung wird nicht nur durch die Anzahl der Fachkräfte sichtbar, sondern auch durch deren Engagement und Fachwissen, das für eine funktionierende Gesellschaft unerlässlich ist.