Benedikt XVI. Forum in Altötting: Gläubige finden den Sinn für das Heilige

Kardinal Koch eröffnet das Benedikt XVI. Forum in Altötting (2.-6. Juli 2025) mit Fokus auf den Glauben und die Heiligkeit.

Kardinal Koch eröffnet das Benedikt XVI. Forum in Altötting (2.-6. Juli 2025) mit Fokus auf den Glauben und die Heiligkeit.
Kardinal Koch eröffnet das Benedikt XVI. Forum in Altötting (2.-6. Juli 2025) mit Fokus auf den Glauben und die Heiligkeit.

Benedikt XVI. Forum in Altötting: Gläubige finden den Sinn für das Heilige

Am Mittwochabend hat Kurienkardinal Kurt Koch das „Benedikt XVI. Forum“ in Altötting feierlich eröffnet. Diese fünf Tage andauernde Veranstaltung, die im Begegnungszentrum in der Holzhauserstraße stattfindet, steht unter dem Motto „Der Sinn für das Heilige“. Die Eröffnungsfeier am 2. Juli begann mit einem Pontifikalamt, gefolgt von einem Vortrag des bekannten Theologen Prof. Dr. Dr. Weimann, der eine Einführung in das Thema präsentierte. Der Workshop richtet sich an Gläubige und alle Interessierten, die sich tiefer mit diesem zentralen Thema der theologischen Diskussion auseinandersetzen möchten.

Kardinal Koch rief die Teilnehmer dazu auf, das Forum nicht nur als akademische Veranstaltung, sondern als geistliche Gelegenheit zu begreifen. Dies ist besonders wichtig, da eine aktuelle Studie zeigt, dass die Bedeutung von Religion weltweit dramatisch abgenommen hat, was auch Ländern wie Polen, Südkorea und den USA zu schaffen macht. Der geistige Austausch in Altötting könnte daher als willkommene Ermutigung gesehen werden, die nachlassende Bindung an religiöse Gemeinschaften zu reflektieren.

Vorträge und Programmhighlights

Das Forum bietet ein umfangreiches Programm mit Vorträgen von namhaften Theologen. Neben Prof. Dr. Dr. Weimann werden auch andere Experten wie Prälat Markus Graulich, Ludger Schwienhorst-Schönberger und Christian Schaller sprechen. Heute, am 3. Juli, beginnt der Tag mit einer Hl. Messe in der Gnadenkapelle, gefolgt von Vorträgen, die den tiefen Gehalt der Heiligkeit in der Schrift und den Glauben als Schlüssel zum Erkennen beleuchten.

Besonderen Wert legte Kardinal Koch im Vorfeld auf die Beteiligung des orthodoxen Theologen Stefanos Athanasiou, der als Mitglied des Neuen Ratzinger-Schülerkreises mitwirkt. Die Vorträge decken ein breites Themenspektrum ab, das von der Sünde und Gnade über das Geheimnis des Heiligen bis hin zu aktuellen religiösen Fragen reicht.

Ein Blick auf die gesellschaftliche Rolle der Religion

In einer Zeit, in der die gesellschaftliche Bedeutung von Religionen umstritten ist, ist das Benedikt XVI. Forum ein wichtiger Schritt, um über den Platz von Glauben und Spiritualität im modernen Leben nachzudenken. Zeitdiagnostiker betonen die tiefgreifenden Transformationsprozesse, die die Religionslandschaft in den letzten Jahrzehnten geprägt haben. Menschen binden sich zunehmend weniger an traditionelle Glaubensgemeinschaften und entscheiden sich für eine individuelle Religionszugehörigkeit.

Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Religion oft zur persönlichen Wahl wird, unabhängig von Herkunft und Tradition. Dies wirft Fragen auf über die Rolle, die Kirchen in einer sich schnell wandelnden Gesellschaft noch spielen können. Veranstaltungen wie das Benedikt XVI. Forum bieten eine Plattform, um diese Fragen zu erörtern und mögliche Antworten zu finden.

Zu den Höhepunkten des Forums gehört der Abschlussgottesdienst am Sonntag, den 6. Juli, um 10.00 Uhr, der von Kardinal Koch in der Basilica St. Anna geleitet wird. K-TV wird alle Programmpunkte der Veranstaltung live übertragen, sodass auch Interessierte, die nicht vor Ort sein können, die Möglichkeit haben, daran teilzuhaben.

In Zeiten, in denen das Vertrauen in institutionelle Strukturen sinkt, ist die Erneuerung des persönlichen Glaubens ein wichtiger Schritt. Die Diskussionen in Altötting könnten Inspiration für viele bieten, sich auf die Suche nach dem Sinn des Heiligen zu begeben und die eigene spirituelle Identität zu festigen.