Gehölzpflege im Märkischen Kreis: Sicher durch den Herbst!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Im Märkischen Kreis beginnt am 1. Oktober die Gehölzpflegesaison zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen.

Im Märkischen Kreis beginnt am 1. Oktober die Gehölzpflegesaison zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen.
Im Märkischen Kreis beginnt am 1. Oktober die Gehölzpflegesaison zur Sicherstellung der Verkehrssicherheit entlang von Straßen.

Gehölzpflege im Märkischen Kreis: Sicher durch den Herbst!

Im Oktober beginnt im Märkischen Kreis wieder die Gehölzpflegesaison, die bis Ende Februar andauert. Wie die Hönne Zeitung berichtet, stehen dabei die Bundes- und Landesstraßen sowie Radwege im Fokus. Ziel dieser Pflege ist es, die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig gesunde Bäume sowie Sträucher zu fördern. Doch das ist nicht nur gut für den Verkehr, sondern auch für die Natur: Gehölze bieten Lebensraum für zahlreiche Vogelarten, Insekten und andere Tiere.

Die Arbeiten zur Gehölzpflege sind alles andere als trivial. Ein fachgerechter Rückschnitt sorgt dafür, dass die Verkehrsteilnehmenden vor Blendung und Wind geschützt werden. Zudem stabilisieren die Bäume und Sträucher Böschungen und bieten Überflughilfen für verschiedene Tierarten. Dabei ist es wichtig, dass die Sicht auf Verkehrsschilder, Leitpfosten und Ampeln frei bleibt, um gefährliche Situationen zu vermeiden.

Pflege mit Bedacht

Die Pflegearbeiten, die von Straßen.NRW oder beauftragten Firmen durchgeführt werden, erfordern eine sorgfältige Planung. Temporäre Verkehrseinschränkungen sind während der Arbeiten nicht auszuschließen, und anliegende Gemeinden, Anlieger sowie die Öffentlichkeit werden durch Presseinformationen und Flyer über die Maßnahmen informiert. Unzureichende Pflege könnte gefährliche Umstände hervorrufen, darunter das Umstürzen von Bäumen.

Besonderes Augenmerk wird auf die selektive Bestandspflege gelegt, bei der gezielt ausgewählte Bäume und Sträucher entfernt werden, um die gesunde Vegetation zu fördern. Auch das „Auf-den-Stock-setzen“ älterer Gehölzbestände kommt zum Einsatz, bei dem die Gehölze etwa 20 cm über dem Boden gekappt werden. Das hat zur Folge, dass die Wartung zunächst ein wenig unschön aussieht, aber langfristig der Biodiversität zugutekommt, wie auch in einem aktualisierten Hinweispapier vom Verkehrs- und Umweltministerium festgehalten wurde, das die Standards zur Gehölzpflegeonkretisiert.

Regeln und Vorschriften

Wie der nordrhein-westfälische Umweltseite erklärt, gelten strenge Vorschriften für die Gehölzpflege, insbesondere während der Vegetationsphase von März bis September, wenn das Fällen bestimmter Gehölze verboten ist, um Brutplätze für Vögel zu schützen. Fragen zu Gehölzpflege und Baumschutzsatzungen können direkt bei den zuständigen Kommunal- oder Kreisverwaltungen geklärt werden.

Während der Pflegearbeiten wird auch darauf geachtet, dass in zahlreichen Kommunen Baumschutzsatzungen gelten, die das Fällen bestimmter Arten reglementieren. Um die ökologischen Bedürfnisse mit den verkehrssicherheitsrelevanten Anforderungen in Einklang zu bringen, orientiert sich Straßen.NRW an den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes und an speziellen Richtlinien für Straßenbauverwaltungen.

Insgesamt nimmt die Gehölzpflege eine wichtige Rolle in der Bewahrung sowohl der Verkehrssicherheit als auch der biologischen Vielfalt ein. Mehr Informationen zu den anstehenden Arbeiten können auf der Webseite von Straßen.NRW eingesehen werden, wie auch Details über die Pflegearbeiten, die von einem erfahrenen Baumchirurgen durchgeführt werden.