Großes Martinsfest in Unterholzhausen: Laternenzauber und Schattenspiel!
Am 15. November 2025 fand in Unterholzhausen ein traditionsreicher Martinszug mit Schattenspiel, Laternen und gemütlichem Beisammensein statt.

Großes Martinsfest in Unterholzhausen: Laternenzauber und Schattenspiel!
Am 15. November 2025 fand im kleinen Dorf Unterholzhausen ein außergewöhnliches Martinsfest statt, das sowohl Jung als auch Alt begeisterte. Der Abend begann mit einem faszinierenden Schattenspiel, eröffnet von der engagierten Franziska Sonderhauser. Während sich das aus Kinder, Eltern und Großeltern bestehende Publikum versammelte, verzögerte sich der Beginn des Spiels, da die Dämmerung noch auf sich warten ließ.
Ein fester Bestandteil des Festes war der traditionelle Martinszug. Dieser führte die Teilnehmenden, ausgestattet mit selbstgebastelten Laternen, um die Kirche und vorbei am Feuerwehrhaus zurück zum Dorfplatz, wo ein wärmendes Feuer in einer Feuerschale loderte. Hier wurde die Geschichte des Hl. Martin von Franziska in Gedichtform vorgetragen, während andere Mitglieder der Gruppe die Erzählung mit Figuren auf einer beleuchteten Leinwand veranschaulichten. Eine besondere Note erhielt die Darbietung, da die ursprüngliche Darstellerin des Hl. Martin aus gesundheitlichen Gründen nicht teilnehmen konnte.
Die Tradition von Sankt Martin
Das Martinsfest ist bekannt für seine Lichter und Laternen, die den Abend in ein warmes Licht tauchen. [Geschichten-Haus] hebt hervor, dass Silhouetten und Schattenspiele eine besonders ansprechende Methode sind, um die Legende von Sankt Martin zu vermitteln. Die Figuren, die den darstellenden Kindern zur Verfügung standen, reichten von Sankt Martin auf seinem Pferd bis hin zu dem armen Mann, dem er half. Diese Geschichten und Bilder aus der Martinslegende werden traditionell durch Laternenumzüge lebendig gehalten, die einen besonderen Platz im Herzen vieler Familien haben.
Der Martinszug ist nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern auch ein akustisches. Kinder singen Lieder wie „Ich gehe mit meiner Laterne“ oder „Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind“. Diese Tradition fördert Gemeinschaftssinn und Freude, wie auch [Leben und Erziehen] betont. Der Umzug in Unterholzhausen war umrahmt von dem Gesang der Kleinen, welche den festlichen Anlass feierten.
Gemütliches Beisammensein
Nach dem beeindruckenden Schattenspiel folgte ein geselliges Miteinander. Bei Bosna, Glühwein und Kinderpunsch konnten sich die Dorfbewohner stärken und die gemeinsame Zeit genießen. Für die Eltern-Kind-Gruppe wurde um eine Spende gebeten, was den Zusammenhalt und die Unterstützung der Gemeinschaft unterstrich.
Für alle, die kreativ sein möchten, gibt es zahlreiche Ideen für Laternen. Materialien wie Pappmaché, durchscheinendes Buntpapier und Bastelanleitungen erfreuen sich großer Beliebtheit, ermittelt durch [Leben und Erziehen]. Auch von den Silhouetten zu Sankt Martin sind vielfältige Bastelideen vorhanden, die die Kinder zum Mitmachen anregen.
Insgesamt war das Martinsfest in Unterholzhausen ein gelungenes Beispiel für die Verbundenheit der Gemeinschaft, die Tradition und das Licht in dunklen Zeiten. Die Kinder und ihre Laternen zauberten ein strahlendes Bild, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.