Info-Abend in Altötting: Werde Hospizbegleiter – So einfach geht's!
Info-Abend zur Ausbildung zum Hospizbegleiter in Altötting am 10.10.2025. Kostenfrei, unverbindlich, Anmeldung erforderlich.

Info-Abend in Altötting: Werde Hospizbegleiter – So einfach geht's!
In Altötting wird der nächste Schritt für alle Interessierten in der Hospizarbeit vorbereitet. Am 13. Februar 2026 lädt der Hospizverein im Landkreis Altötting e.V. zu einem kostenlosen Info-Abend ein, der die Rahmenbedingungen und Inhalte der Ausbildung zum Hospizbegleiter näherbringen möchte. Wer ein gutes Gespür für Menschen hat und sich ehrenamtlich in diesem wertvollen Bereich engagieren möchte, ist hier genau richtig. Wie Innsalzach24 berichtet, können sich Interessierte bis zum 10. Februar anmelden und sich so einen Platz sichern.
Die Themen des Info-Abends sind vielfältig. Was bedeutet eigentlich Hospiz und welche Aspekte umfassen die Hospizarbeit? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die neue Ausbildungsreihe ist in zwei Teile untergliedert: einen Grund- und einen Aufbaukurs, der ganzjährig angeboten wird. Die Kurszeiten sind freitags von 15:30 bis 19:15 Uhr und samstags von 09:00 bis 16:45 Uhr.
Ablauf und Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung umfasst insgesamt acht Kurstermine, die sich über das Jahr 2026 verteilen. Hier einige der wichtigen Termine:
- 13./14. Februar
- 13./14. März
- 17./18. April
- 8./9. Mai
- 19./20. Juni
- 25./26. September
- 9./10. Oktober
- 20./21. November
Für einen umfassenden Einblick in die Themen der Hospizbegleitung werden den Teilnehmern essentielle Inhalte wie ethisch-rechtliche Fragen, Kommunikationsstrategien sowie die Herausforderungen der Hospizarbeit vermittelt. Das Curriculum beinhaltet zudem wertvolle Aspekte wie Palliative Care und Trauerbegleitung, die grundlegende Bausteine in der Hospizarbeit darstellen. Laut Hospizkreis erfolgt die Vermittlung der Inhalte durch erfahrene Referenten und Experten und wird durch praktische Einsätze ergänzt.
Ausbildung in Österreich
Die Ausbildung zum ehrenamtlichen Hospizbegleiter zieht sich nicht nur durch Deutschland, auch in Österreich gibt es gut strukturierte Programme. Dort werden die ehrenamtlichen Hospizbegleiter:innen nach einem anerkannten Curriculum von HOSPIZ ÖSTERREICH ausgebildet. Diese Ausbildung setzt sich aus mindestens 80 Unterrichtseinheiten und 40 Stunden Praktikum zusammen, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikation mit Schwerkranken und deren Angehörigen liegt. Die Ausbildung ist der Schlüssel, um Menschen in der letzten Lebensphase beizustehen. Mehr Informationen dazu bietet Hospiz Österreich.
Angesichts der steigenden Nachfrage nach ehrenamtlicher Unterstützung in der Hospizarbeit ist ein Engagement in diesem Bereich nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch eine immense persönliche Bereicherung. Das Engagement als Hospizbegleiter ist nicht nur sinnstiftend, sondern bietet auch die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen im Umgang mit Themen wie Sterben, Tod und Trauer zu sammeln.
Interessierte sollten sich nicht scheuen, zur Informationsveranstaltung zu kommen. Anmelden kann man sich telefonisch unter 08671 884616 oder per E-Mail an info@hospizverein-aoe.de. Wer ein sicheres Gespür für Menschlichkeit hat, könnte genau an der richtigen Stelle landen!