Junge Fotografen zeigen die Alz: Naturnahes Jubiläum begeistert!

Am 11. Juli 2025 feiert der Verein „Naturnahe Alz“ in Burgkirchen sein Jubiläum mit einer Fotoausstellung zur Renaturierung der Alz.

Am 11. Juli 2025 feiert der Verein „Naturnahe Alz“ in Burgkirchen sein Jubiläum mit einer Fotoausstellung zur Renaturierung der Alz.
Am 11. Juli 2025 feiert der Verein „Naturnahe Alz“ in Burgkirchen sein Jubiläum mit einer Fotoausstellung zur Renaturierung der Alz.

Junge Fotografen zeigen die Alz: Naturnahes Jubiläum begeistert!

Im idyllischen Landkreis Altötting wird gefeiert! Der Verein „Naturnahe Alz“ hat ein erfolgreiches Jahrzehnt der Renaturierung und ökologischen Aufwertung des gleichnamigen Flusses hinter sich. Dr. Christoph von Reden, der Vorsitzende des Vereins und Geschäftsleiter von InfraServ Gendorf, zeigt sich stolz über die erzielten Fortschritte, die in enger Zusammenarbeit mit dem Wasserwirtschaftsamt Traunstein umgesetzt wurden. In den letzten Jahren hat der Verein zahlreiche Initiativen zur Förderung der ökologischen Vielfalt in der Region ins Leben gerufen.

Ein besonderes Highlight anlässlich des Jubiläums ist die Fotoausstellung „Perspektiven“, die in Zusammenarbeit mit der Montessori-Fachoberschule Gestaltung in Neuötting entstand. Diese Ausstellung fängt die einzigartigen Eindrücke von 24 Schülerinnen und Schülern ein, die den Naturraum Alz fotografisch erkundeten. Bei einem Workshop mit dem renommierten Fotografen Tom Bauer erhielten die Jugendlichen wertvolle Tipps zur Bildgestaltung und hielten eindrucksvolle Stimmungen entlang des Flusses fest. Die Resultate dieser kreativen Fotoarbeiten sind bis zum 15. Juli im Bürgerzentrum Burgkirchen zu bestaunen – der Eintritt ist frei!

Nachhaltige Renaturierung für unsere Heimat

Der Verein „Naturnahe Alz“ verfolgt das Ziel, die Alz von Trostberg bis zur Mündung in den Inn in einen naturnäheren Zustand zu versetzen. Um dies zu erreichen, arbeitet der Verein eng mit Unternehmen zusammen, die sich für die Erhaltung und Stärkung des Ökosystems Alz engagieren. Diese Mitgliedsunternehmen sind direkt an der Alz angesiedelt und stellen die nötigen finanziellen Mittel für die Renaturierungsmaßnahmen zur Verfügung. Laut der Webseite des Vereins, widmen sich die Mitglieder nicht nur dem Umweltschutz, sondern auch der Umweltbildung – ein Aspekt, der in der heutigen Zeit mehr denn je an Bedeutung gewinnt.

Ein Blick auf die allgemeine Situation deutscher Gewässer zeigt, dass ungefähr 92 Prozent der Seen und Flüsse in einem desolaten Zustand sind. Faktoren wie Uferbefestigungen und Schadstoffeinleitungen haben dazu geführt, dass natürliche Fließgewässer immer seltener werden. Die EU-Wasserrahmenrichtlinie verlangt darum, dass alle Flüsse bis spätestens 2027 in einen guten Zustand überführt werden. Hier sieht der Verein „Naturnahe Alz“ seine Chance, aktiv zur Verbesserung der ökologischen Situation beizutragen.

Gemeinsam für die Zukunft

Renaturierungsmaßnahmen sind ein anspruchsvolles Unterfangen, das im Einklang mit den Bedürfnissen der Bevölkerung geschehen muss. Oft sind technische Lösungen nötig, um begradigte Fließstrecken zurückzubauen oder Gehölzpflanzungen durchzuführen. Dabei wird auch auf die Zusammenarbeit mit den Anwohnern gesetzt, um sicherzustellen, dass die Maßnahmen den Menschen vor Ort zugutekommen. Der Verein plant, durch kontinuierliche Renaturierungsstrategien nicht nur die Alz, sondern das gesamte Ökosystem zu fördern und gleichzeitig einen Beitrag zu Hochwasserschutz und Freizeiterholung zu leisten.

Die Fotoausstellung „Perspektiven“ zeigt eindrucksvoll, wie wichtig es ist, die Natur in unserer Umgebung zu schätzen und zu schützen. Der Verein „Naturnahe Alz“ setzt mit seinen Initiativen ein starkes Zeichen – für die Umwelt, die Zukunft und die Gemeinschaft der Menschen, die an der Alz leben. Schaut vorbei und lasst euch inspirieren!

Für weitere Informationen zum Verein und seinen Aktivitäten besuchen Sie bitte die offizielle Webseite oder lesen Sie hier weiter und hier.