Sinkende Flüchtlingszahlen in Hessen: Gießen unter Druck!

Gießen berichtet über den Rückgang der Flüchtlingszahlen in Hessen, die aktuelle Situation in Erstaufnahmen und Zuweisungen.

Gießen berichtet über den Rückgang der Flüchtlingszahlen in Hessen, die aktuelle Situation in Erstaufnahmen und Zuweisungen.
Gießen berichtet über den Rückgang der Flüchtlingszahlen in Hessen, die aktuelle Situation in Erstaufnahmen und Zuweisungen.

Sinkende Flüchtlingszahlen in Hessen: Gießen unter Druck!

Das Thema Flüchtlingsaufnahme steht momentan ganz oben auf der Agenda in Hessen. Laut op-online.de zeigt sich ein rückläufiger Trend bei den neu aufgenommenen Flüchtlingen. Aktuell sind in den hessischen Erstaufnahmen insgesamt 6.229 Flüchtlinge untergebracht, darunter 927 aus der Ukraine. Das Maximale, was die Einrichtungen stemmen können, sind 11.000 Plätze. Besonders in der Erstaufnahme in Gießen gibt es gegenwärtig 1.697 Menschen.

Manfred Becker, Abteilungsleiter im Regierungspräsidium, betont, dass die Ukrainer die größte Gruppe unter den Zuwanderern darstellen. Die Zahlen aus anderen Herkunftsländern sind jedoch rückläufig, was Becker auf gestiegene Grenzkontrollen zurückführt. Nach seinen Angaben haben Rückführungen von Asylbewerbern bislang kaum zur Entlastung beigetragen. In der Behörde wird daher der Fokus auf freiwillige Rückreisen gelegt, für die Informationen in mehreren Sprachen bereitgestellt werden.

Entwicklung der Flüchtlingszahlen

Im Juli 2025 betrug die Zahl der neu angekommenen Asylbewerber in Hessen lediglich 634. Das ist die niedrigste Zahl in einem Juli seit zehn Jahren. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt die Entwicklung markant aus:

  • 2015: Rund 80.000 Flüchtlinge
  • 2020: 6.653 Flüchtlinge
  • 2022: Knapp 15.000 Flüchtlinge
  • 2023: Etwa 23.000 Flüchtlinge
  • 2025 (erste sieben Monate): 4.775 Flüchtlinge

Flüchtlinge kommen oft in Gruppen an, häufig montags, teils mit Schleppern oder mit dem Zug. Nach der Ankunft erfolgt eine Erfassung der persönlichen Daten sowie eine medizinische Untersuchung. Die Unterbringung der Flüchtlinge erfolgt in verschiedenen Wohngebäuden: Alleinstehende Männer finden Platz in Männerhäusern, während Familien und Frauen in größeren Unterkünften untergebracht werden.

Schutz und Herausforderungen

Trotz Zäunen um die Erstaufnahme in Gießen sind die Bewohner nicht eingepfercht, vielmehr dienen diese dem Schutz nach außen. Becker weist darauf hin, dass der Anteil an sogenannten Problembewohnern unter zehn Prozent liegt. Das gibt Hoffnung, denn in der Einrichtung werden jährlich zwischen 50 und 100 Geburten registriert. Dennoch gibt es auch dunkle Kapitel, wie die berichteten Fälle von Vergewaltigungen unter den Flüchtlingen.

Der Aufenthalt in der Erstaufnahmeeinrichtung endet für die Flüchtlinge mit der Zuweisung in eine Kommune. Zuständig dafür ist das Regierungspräsidium Darmstadt, das auch die Umverteilung in besonderen Fällen regelt. Die Landkreise und kreisfreien Städte erhalten eine Pauschale pro Person und Monat für die Versorgung und Unterbringung von Asylsuchenden, die nach dem Asylbewerberleistungsgesetz leistungsberechtigt sind. Diese Regelungen sollen helfen, die soziale Integration der Zuwanderer zu unterstützen integrationskompass.hessen.de.

Das Thema Asyl und Migration bleibt auch national von großer Bedeutung. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland rund 352.000 Asylanträge gestellt, der höchste Stand seit 2016. Die politische Situation in den Herkunftsländern, darunter Syrien und der Ukraine, bleibt entscheidend für die Zuweisung und den Schutz. Angesichts der Spannungen in der EU im Hinblick auf die Flüchtlings- und Asylpolitik ist es von essenzieller Bedeutung, künftige Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen, so die Analysen auf statista.com.