Naturgarten-Initiative: Neun neue Plaketten im Landkreis Amberg-Sulzbach!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Neun Gartenbesitzer im Landkreis Amberg-Sulzbach ausgezeichnet mit der Plakette „Naturgarten – Bayern blüht“ für ökologische Vielfalt.

Neun Gartenbesitzer im Landkreis Amberg-Sulzbach ausgezeichnet mit der Plakette „Naturgarten – Bayern blüht“ für ökologische Vielfalt.
Neun Gartenbesitzer im Landkreis Amberg-Sulzbach ausgezeichnet mit der Plakette „Naturgarten – Bayern blüht“ für ökologische Vielfalt.

Naturgarten-Initiative: Neun neue Plaketten im Landkreis Amberg-Sulzbach!

Im Landkreis Amberg-Sulzbach ist ein grünes Zeichen gesetzt worden: Neun Gartenbesitzer wurden kürzlich mit der begehrten Plakette „Naturgarten – Bayern blüht“ ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung fand im malerischen Garten von Gudrun Rupprecht in Auerbach statt, wo Landrat Richard Reisinger (CSU) die Initiative als „Erfolgsgeschichte“ beschrieb. Die Auszeichnung gibt es inzwischen seit 2021 und erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insgesamt 61 Plaketten wurden bisher vergeben, und heute glänzten neun weitere Gärten mit diesem Gütesiegel.

Die ausgezeichneten Gärten sind über den gesamten Landkreis verteilt und jedes dieser „Naturparadiese“ erfüllt strenge Kriterien. So dürfen keine chemisch-synthetischen Dünger oder Pflanzenschutzmittel zum Einsatz kommen, ebenso wenig wie Torf. Dafür spielt die ökologische Vielfalt eine zentrale Rolle. In jedem dieser Gärten wird die Natur nicht nur geschätzt, sondern aktiv gefördert. Das Ziel ist es, den Lebensraum für Tiere und Pflanzen zu verbessern und so der Natur mehr Raum zu geben.

Die Ausgezeichneten

Unter den neuen Trägern der Plakette finden sich:

  • Charlotte und Christian Altmann, Leinberg
  • Kathrin Altmann, Sulzbach-Rosenberg
  • Maria Beer, Obersdorf
  • Birgit Eitner, Kirchenreinbach
  • Gabriele und Alfred Herteis, Rothaar
  • Petra und Reinhold Kohl, Atzmannsricht
  • Elisabeth Rauch, Hammerberg
  • Gudrun Rupprecht, Auerbach
  • Karin Wolfram, Michelfeld (für zwei Gärten)

Kreisfachberaterin Michaela Kopp ermutigte die ausgezeichneten Gartenbesitzer, ihre gärtnerischen Bemühungen fortzusetzen und ein Netzwerk von Naturgärten im Landkreis zu bilden. Dies soll nicht nur zu einem Austausch unter den Naturgärtnern beitragen, sondern auch andere Hobbygärtner inspirieren.

Ein Trend für die Region

Die lebhafte Teilnahme an der Naturgarten-Initiative spiegelt einen allgemeinen Trend wider: Immer mehr Gärten in der Region verwandeln sich in grüne Oasen. Richard Reisinger, erster Vorsitzender des Kreisverbandes für Gartenkultur und Landespflege Amberg-Sulzbach, hebt hervor, wie wichtig solche Gärten für das Bewusstsein für nachhaltige Gartenpflege sind. Die Vergabe der Plakette ehrt nicht nur die Gartenbesitzer, sondern auch den Gedanken, der hinter dieser Initiative steht.

Die Initiative kommt nicht nur der Natur zugute. Für interessierte Gartenbesitzer gibt es die Möglichkeit, sich für die Naturgartenzertifizierung zu registrieren. Michaela Basler und Markus Fuchs, die Kreisfachberater für Gartenkultur, stehen bereit, um Unterstützung und Informationen zu bieten. Durch diesen Austausch könnte das Netzwerk weiter wachsen und so die Idee des Naturgartens noch breiter in der Bevölkerung verankert werden.

Insgesamt zeigt die Initiative, dass es im Landkreis Amberg-Sulzbach nicht nur darum geht, schöner zu gärtnern, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Der Trend zu mehr ökologischem Denken und Handeln nimmt stetig zu, und das ist eine gute Nachricht für die Natur!

Wer mehr über den Naturgarten-Ansatz erfahren möchte, kann sich über die genannten Links weiter informieren: Mittelbayerische und Oberpfalz Echo.