Stromausfälle in Hirschau: Wartungsarbeiten sorgen für Unterbrechungen

Stromausfälle in Hirschau: Wartungsarbeiten sorgen für Unterbrechungen
In Hirschau, Bayern, sorgt eine aktuelle Störung im Stromnetz für Gesprächsstoff. Heute, am 10.08.2025, führt die Bayernwerk Netz GmbH Wartungsarbeiten durch, die voraussichtlich bis 12:35 Uhr andauern werden. Betroffen ist ein Umkreis von etwa einem Kilometer rund um die Kolpingstraße in Hirschau (PLZ 92242) und das lokale Stromnetz hat in der Vergangenheit nur selten ernsthafte Probleme aufgewiesen. Normalerweise haben Haushalte hier jährlich nur wenige Minuten ohne Strom zu kämpfen, doch diese Arbeitsunterbrechung macht einmal mehr bewusst, wie wichtig eine stabile Stromversorgung ist. Die letzten Störungen wurden erst am 09.08.2025 um 13:05 Uhr in der Hirschengasse behoben.
Laut news.de sind die meisten Probleme im örtlichen Stromnetz Niederspannungsstörungen, die in der Regel keine Notfälle darstellen. Anwohner sind angehalten, zunächst zu prüfen, ob die Stromunterbrechung nur in ihrer eigenen Wohnung auftritt, etwa durch einen Sicherungsausfall. Bei weiterem Unbehagen kann die Störungsmeldeseite des Netzbetreibers konsultiert werden.
Wetterlage und Hochwasserbedrohungen
Doch nicht nur in Hirschau sieht sich die Region mit Problemen konfrontiert. In anderen Teilen Bayerns, vor allem in überfluteten Gebieten, sind die Stromausfälle in den letzten Tagen angestiegen. Laut dem bayerischen Energieministerium sind in den Hochwassergebieten lokale Stromausfälle zu verzeichnen. Der Minister Aiwanger macht deutlich, dass die Situation in diesen Gebieten angespannt bleibt, während die Stromversorgung in anderen Regionen weiterhin gesichert ist. Besonders betroffen sind der Landkreis Günzburg, sowie die Stadt Wertingen, wo an einem Tag bis zu 7.500 Haushalte ohne Strom waren bayern.de.
In Offingen etwa klagen Anwohner seit drei Tagen über keinen Strom. Die Überflutungen verlieren nichts an Dramatik: schwimmende Fische und zerstreute persönliche Gegenstände prägen das Bild. Dies hat zur Folge, dass viele Betroffene nicht kochen können, ihre Lebensmittel verderben und sie auf Internet sowie Warmwasser verzichten müssen. Lebensgefahr besteht ebenfalls, da überflutete Bereiche Risiken eines elektrischen Schlags bergen. Die zuständige LEW (Lechwerke AG) hat bereits Bereitschaftskräfte im Einsatz, um die Stromversorgung wiederherzustellen, was nicht zuletzt auch wegen der Hochwassergefahren stets mit Sorgfalt erfolgen muss br.de.
Sichere Vorgehensweise bei Stromausfällen
Eine zentrale Empfehlung für alle Haushalte in betroffenen Gebieten lautet: Bei Stromausfällen sollten elektronische Geräte vom Netz getrennt und gewartet werden, bevor sie wieder in Betrieb genommen werden. Die Elektroanlagen sollten nach Überflutungen von Fachleuten überprüft werden, um Sicherheit und Funktionalität zu gewährleisten. Auch nach Überschwemmungen gelten diese Schritte als notwendig, um weitere Schäden zu vermeiden.
Insgesamt bleibt die Lage in einigen bayerischen Regionen angespannt. Während Maßnahmen zur Wiederherstellung der Stromversorgung in vollem Gange sind, sind die Verantwortlichen um Sicherheit und Zuverlässigkeit für die Bürger bemüht. Die Entwicklungen werden weiterhin aufmerksam verfolgt, vor allem in den Hochwasserregionen, wo die Geschehnisse über das Stromnetz hinaus in den Alltag der Menschen eingreifen.