35 neue medizinische Fachangestellte: Amberg jubelt über erfolgreiche Absolventen!

35 Absolventinnen der Berufsschule Amberg feiern ihren Abschluss als Medizinische Fachangestellte. Wichtige Perspektiven im Gesundheitswesen.

35 Absolventinnen der Berufsschule Amberg feiern ihren Abschluss als Medizinische Fachangestellte. Wichtige Perspektiven im Gesundheitswesen.
35 Absolventinnen der Berufsschule Amberg feiern ihren Abschluss als Medizinische Fachangestellte. Wichtige Perspektiven im Gesundheitswesen.

35 neue medizinische Fachangestellte: Amberg jubelt über erfolgreiche Absolventen!

Die Berufsschule Amberg durfte sich über einen besonderen Anlass freuen: 35 Schülerinnen haben erfolgreich ihre Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) abgeschlossen. Dies wurde mit einer festlichen Abschlussfeier in der Aula des Schulzentrums gefeiert, die von Dr. Roland Vogl, Oberstarzt und Vorstandsmitglied des Ärztlichen Kreisverbands Amberg-Sulzbach, eröffnet wurde. Er bezog sich dabei auf den lateinischen Spruch „Non scholae, sed vitae discimus“, was bedeutet, dass man nicht nur für die Schule, sondern für das Leben lernt. Die Ausbildung ist von entscheidender Bedeutung für ein stabiles Gesundheitswesen – insbesondere angesichts der aktuellen globalpolitischen Herausforderungen, wie der Oberstarzt anmerkte. [Mittelbayerische] berichtet, dass Dr. Vogl bei seiner Ansprache auch die vielseitigen Karrierewege hervorhob, die die MFA-Ausbildung bietet, darunter den Zugang zu einem Medizinstudium.

Martin Wurdack, der Schulleiter des BSZ Amberg, hob in seiner Rede zukünftige Herausforderungen hervor, mit denen sich das Gesundheitswesen konfrontiert sieht, insbesondere den Mangel an Hausärzten und die notwendige Krankenhausreform. Die beruflichen Aussichten für die frisch gebackenen MFAs sehen jedoch vielversprechend aus. „Unsere Region bietet hervorragende berufliche Möglichkeiten“, fügte 2. Bürgermeister Martin Preuß hinzu, der die Glückwünsche im Namen des Oberbürgermeisters überbrachte.

Die Aufgaben der Medizinischen Fachangestellten

Medizinische Fachangestellte sind die ersten Ansprechpartner für Patienten in Gesundheitseinrichtungen. Ihre Aufgaben sind vielseitig und reichen von der Empfangnahme der Patienten bis hin zu administrativen Tätigkeiten. Dazu gehören:

  • Empfang und Datenaufnahme von Patienten
  • Durchführung von Laborarbeiten
  • Assistenz bei Behandlungen, einschließlich Blutabnahme und Verbandswechsel
  • Terminplanung und Abrechnung
  • Patienteninformation und Beratung zu Vorsorgemöglichkeiten

Die Ausbildung zur MFA dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt sowohl in der Berufsschule als auch in einer praktischen Ausbildung in Arztpraxen oder anderen medizinischen Einrichtungen. Ein mittlerer Schulabschluss ist erforderlich, ebenso wie ein Nachweis der gesundheitlichen Eignung.

Karrierechancen und Zukunftsausblick

Die Karriereperspektiven für frisch ausgebildete MFAs sind vielversprechend. Nach Übernahme in den Beruf können sie sich in speziellen Bereichen fort- oder weiterbilden, zum Beispiel als Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung oder Betriebswirt im Gesundheitswesen. Die Nachfrage nach MFAs in Deutschland ist hoch und wird aufgrund des demografischen Wandels weiter steigen. Viele der Absolventinnen haben bereits den Schul- und Kammerbeste des Abschlusses im Sommer 2025 erreicht und wurden zum Abschluss mit einem besonderen Präsent des Ärztlichen Kreisverbands geehrt. Geehrt wurden beispielsweise Elena Bauer, Naomi Bodendörfer und Katharina Golutvin.

Die musikalische Begleitung der Feier wurde durch die talentierten Paulina Strebel (Fagott) und Simon Aringer (Kontrabass) bereichert, was der Veranstaltung einen festlichen Rahmen verlieh. Der Beruf der Medizinischen Fachangestellten ist somit nicht nur zukunftssicher, sondern bietet auch zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten, sowohl im medizinischen als auch im administrativen Bereich.