Salzstadelplatz in Amberg: Neuer Glanz für die Innenstadt!

Salzstadelplatz in Amberg: Neuer Glanz für die Innenstadt!
Am Salzstadelplatz in Amberg ist die Umgestaltung endlich abgeschlossen und der Platz erstrahlt in neuem Glanz. Die Bauarbeiten, die nun hinter uns liegen, bringen eine deutlich erhöhte Aufenthaltsqualität und ein frisches Erscheinungsbild mit sich. Wie oberpfalzecho berichtet, ist die Neugestaltung Teil der Initiative „Innenstadt-Million“, die darauf abzielt, die Attraktivität Ambergs zu steigern.
Im Zuge dieser Umgestaltung wurden fehlerhafte Baumschutzgitter ausgetauscht, bodenebene Belüftungsrohr-Abdeckungen installiert und die Bodenhülsen für die Gastronomie rekonstruiert. Auch die Parkplatzmarkierungen wurden erneuert, sodass alles bestens im neuen Design zur Geltung kommt. Besonders hervorzuheben sind die vier neu gepflanzten Platanen, die dem Platz mit ihrem „Stockholmer Modell“ für nachhaltige Wachstumsbedingungen zusätzliches grünes Flair verleihen. Diese Bäume stammen aus der Baumschule Lorenz von Ehren in Hamburg und sind mit einem speziellen „Kandelaber-Schnitt“ bearbeitet, um harmonisch ins Stadtbild zu passen.
Initiative „Innenstadt-Million“
Im Dezember 2023 hat der Amberger Stadtrat beschlossen, eine Million Euro für die Aufwertung der Innenstadt bereitzustellen, um die Stadt für die Bewohner und Besucher noch attraktiver zu machen. Die Initiative kam auf Anregung der CSU-Fraktion, die gemeinsam mit den Bürger:innen Ideen gesammelt hat, um den innerstädtischen Raum weiterzuentwickeln. Über 240 Vorschläge sind eingegangen, von denen 16 Projekte zur Umsetzung in 2024 ausgewählt wurden. Darüber berichtet mitmachen.amberg.de.
- Spielgeräte in der Fußgängerzone: 40.000 Euro
- Baumpflanzungen und Begrünung Salzstadelplatz: 300.000 Euro
- Parklets in der Innenstadt: 210.000 Euro
- Wasserspender/Trinkbrunnen: 15.000 Euro
- Erweiterung der Winter-/Weihnachtsbeleuchtung: 50.000 Euro
Die Bürger können sich auch weiterhin aktiv beteiligen, indem sie Vorschläge über die Plattform einreichen. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass nur investive Ideen berücksichtigt werden, die den Kostenrahmen von einer Million Euro nicht überschreiten. Ein Anspruch auf Umsetzung besteht jedoch nicht, da die Stadtverwaltung die Vorschläge auf technische und rechtliche Machbarkeit prüft.
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus
Die Umgestaltung des Salzstadelplatzes passt in einen größeren Trend der nachhaltigen Stadtentwicklung, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat. Laut einer Analyse von bpb.de wächst die Bevölkerung in urbanen Räumen stetig, was eine kluge Stadtplanung unumgänglich macht. Zentrale Fragen sind, wie Ressourcen nachhaltig eingesetzt werden können und welche Verbindlichkeiten dabei zu berücksichtigen sind.
Durch Maßnahmen wie die Pflanzung neuer Bäume und die Schaffung von grünen Oasen in der Stadt wird nicht nur das Stadtbild aufgewertet, sondern auch die Lebensqualität der Bewohner verbessert. Die Nutzung nachhaltiger Materialien und Konzepte ist ein Schlüssel, um den Herausforderungen des Klimawandels und zukünftigen Bedürfnissen gerecht zu werden. Damit wird nicht nur die Umwelt geschont, sondern auch der soziale Zusammenhalt in der Stadt gefördert.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Umgestaltung des Salzstadelplatzes ein gelungenes Beispiel dafür ist, wie Städte durch durchdachte Projekte nicht nur schöner, sondern auch nachhaltiger werden können. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die weiteren geplanten Maßnahmen in der Innenstadt entwickeln werden und welche positiven Impulse sie für die Bürger:innen bringen.