Entdecken Sie Schillingsfürst: Die Barockperle Frankens im Detail!

Entdecken Sie Schillingsfürst im Landkreis Ansbach: Eine Barockperle mit Geschichte, Museen und Erholungsorten am 09.07.2025.

Entdecken Sie Schillingsfürst im Landkreis Ansbach: Eine Barockperle mit Geschichte, Museen und Erholungsorten am 09.07.2025.
Entdecken Sie Schillingsfürst im Landkreis Ansbach: Eine Barockperle mit Geschichte, Museen und Erholungsorten am 09.07.2025.

Entdecken Sie Schillingsfürst: Die Barockperle Frankens im Detail!

Am kommenden Mittwoch, dem 9. Juli 2025, präsentiert BR Heimat von 18:05 bis 19:00 Uhr eine spannende Radiosendung, die die Zuhörer nach Schillingsfürst entführt. Der Moderator Tom Viewegh wird die „Barockperle auf der Frankenhöhe“ vorstellen, die nicht nur mit ihrer idyllischen Lage im Naturpark Frankenhöhe punktet, sondern auch mit einer reichen kulturellen Vielfalt. Schillingsfürst, deren rund 2.700 Bewohner in der Vergangenheit bereits wiederholt von Zerstörung bedroht waren, bietet heute eine wunderbare Mischung aus Geschichte und Kultur. Genießen Sie Volksmusik und erfahren Sie mehr über die Traditionen der Region, präsentiert von der Musikzusammenstellerin Maria Bauer.

Wie in br.de zu lesen ist, wird die Sendung auch die zahlreichen Museen in Schillingsfürst beleuchten. Unter anderem gibt es das Frankenmaler-Museum Ludwig Dörfler, das Brunnenhausmuseum mit einer historischen Ochsentretanlage sowie ein Museum für die französische Fremdenlegion. Diese Vielfalt spiegelt die kulturelle Tiefe der Region wider.

Ein Schmuckstück der Barockarchitektur

Das beeindruckende Barockschloss der Fürsten zu Hohenlohe-Schillingsfürst, das sich malerisch auf einem Bergsporn erhebt, ist ein Wahrzeichen der Stadt. Seit seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1000 ist die Geschichte des Schlosses geprägt von Wiederaufbau und Zerstörung. Während es 1316 unter Ludwig dem Bayern niedergebrannt wurde, erlebte es unter Fürst Karl Albrecht zwischen 1753 und 1793 eine bedeutende Erweiterung. Heute steht das Schloss als „besonders landschaftsprägendes Denkmal“ in Bayern, was seine Bedeutung unterstreicht, wie auf schloss-schillingsfuerst.de berichtet wird.

Im Schlossmuseum können Besucher Exponate aus dem 18. und 19. Jahrhundert bewundern, die spannende Einblicke in die Geschichte der europäischen Herrscherhäuser gewähren. Fürst Constantin zu Hohenlohe hat sogar ein Liszt-Museum ins Leben gerufen, das eng mit Konzerten der Musikhochschule „Franz Liszt“ Weimar verbunden ist. Zudem werden Tägliche Falknerei-Vorführungen im Park des Schlosses geboten, was sowohl Einheimische als auch Touristen begeistert.

Ein Ort voller Tradition und Brauchtum

Die Sendung auf BR Heimat wird zusätzlich Techniken und Traditionen beleuchten, die für die Region typisch sind. Einblicke in das regionale Handwerk und das Brauchtum versprechen, den Zuhörern die kulturellen Schätze von Franken näherzubringen. Die Dorfgemeinschaft ist eng miteinander verbunden und pflegt ihre Bräuche, was in den zahlreichen Festivals und Veranstaltungen zur Geltung kommt.

Einige Museen, wie das Romantische Franken beschreibt, führen auch in die Geschichte der Falknerei ein. Diese alte Tradition fasziniert sowohl Jung als auch Alt und lässt Geschichte lebendig werden. Wer das authentische Franken erleben möchte, kommt an einem Besuch in Schillingsfürst nicht vorbei.