Zentralklinikum in Rastatt: Bürgerentscheid bringt neue Hoffnung!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der Bürgerentscheid in Baden-Baden bestätigt den Bau des Zentralklinikums in Rastatt mit 55%, eine wichtige Entscheidung für die Gesundheitsversorgung in Mittelbaden.

Der Bürgerentscheid in Baden-Baden bestätigt den Bau des Zentralklinikums in Rastatt mit 55%, eine wichtige Entscheidung für die Gesundheitsversorgung in Mittelbaden.
Der Bürgerentscheid in Baden-Baden bestätigt den Bau des Zentralklinikums in Rastatt mit 55%, eine wichtige Entscheidung für die Gesundheitsversorgung in Mittelbaden.

Zentralklinikum in Rastatt: Bürgerentscheid bringt neue Hoffnung!

Am 5. Juli 2025 hat sich erneut gezeigt, wie wichtig die Bürgerbeteiligung in der Region ist. Der Bürgerentscheid zum geplanten neuen Zentralklinikum in Baden-Baden hat mit einer knappen Mehrheit von knapp 55 Prozent für den Standort in Rastatt entschieden. Dieses Ergebnis bringt ein neues Kapitel für die Gesundheitsversorgung in Mittelbaden mit sich und sorgt für Gesprächsstoff in der Stadt. Der Pressereferent des SPD-Kreisverbands Mittelbaden, Lukas Hornung, bekräftigt die positive Stimmung und blickt optimistisch in die Zukunft.

Für den Bürgermeister von Muggensturm, Johannes Kopp, ist dieses Projekt ein wahrhaftiges Jahrhundertprojekt. „Der Bau des neuen Zentralklinikums soll ohne Verzögerungen vorangetrieben werden“, so Kopp. Die SPD Mittelbaden plant, sowohl den Planungs- als auch den Bauprozess eng zu begleiten, um sicherzustellen, dass sowohl Zeitpläne als auch Kosten im Rahmen bleiben. Jonas Weber, der Kreisvorsitzende der SPD Mittelbaden, fordert dazu auf, den Bau schnell umzusetzen, um drohende Kostensteigerungen zu vermeiden.

Ergebnisse des Bürgerentscheids

Der Bürgerentscheid fand bereits am 29. Juni 2025 statt und das vorläufige amtliche Endergebnis wurde kurz nach 19 Uhr bekannt gegeben. Mit 7.514 Stimmen (45,06 Prozent) stimmten die Wähler mit „Ja“, während 9.161 Stimmen (54,94 Prozent) das Projekt ablehnten. Die Wahlbeteiligung betrug 39,91 Prozent, was zeigt, dass das Thema die Menschen in der Region bewegt.

Die Entscheidung betrifft einen Beschluss des Gemeinderats vom 25. November 2024, der besagt, dass die Stadt Baden-Baden dem Bau des neuen Zentralklinikums nur zustimmt, sollte Baden-Baden der Standort sein. Dieses Ergebnis wurde nun durch den Bürgerentscheid bestätigt.

Die Reaktionen

Die Reaktionen auf das Ergebnis sind gemischt. Oberbürgermeister Dietmar Späth betonte die Notwendigkeit, das Projekt zügig voranzutreiben und rief zur Einheit der Stadtgesellschaft auf. Auch der Gesundheitsminister von Baden-Württemberg, Manfred Lucha, beschreibt das Resultat als Schritt in eine moderne Gesundheitsversorgung. Enttäuschung herrscht hingegen bei den Bürgerinitiativen, die für Baden-Baden als Standort plädierten, wie etwa der Initiative „Ja! Zum Klinikstandort Baden-Baden“.

Das neue Klinikum Mittelbaden soll bis 2033 in Betrieb gehen und 660 Betten umfassen, mit vergleichsweise hohen Baukosten von etwa 700 Millionen Euro. Baden-Baden wird zudem seinen Gesellschafteranteil am Klinikum von 40 auf knapp 30 Prozent reduzieren. Ein Grundstückstausch ermöglicht eine Geburtsstation auf Baden-Badener Gemarkung und stellt somit einen Kompromiss dar.

Insgesamt zeigt sich, dass das neue Zentralklinikum ein modernes medizinisches Zentrum für die Region werden soll, das attraktive Arbeitsplätze für Pflegekräfte und Ärzte bieten kann. Monika Müller, SPD-Kreistagsmitglied, betont, dass das Klinikum eine umfassende medizinische Versorgung unter einem Dach bieten wird. Damit ist klar: Die Stadt blickt in eine Zukunft voller Herausforderungen, doch mit einem klaren Ziel vor Augen.

Für weitere Informationen zu diesem Thema, können Sie die vollständigen Berichte auf Goodnews4, Baden-Baden und SWR nachlesen.