Augsburg kämpft um Olympia 2040: Stadtrat unterstützt heiße Bewerbung!

Augsburg setzt auf Olympiabewerbung 2040: Münchens Konzept integriert die Stadt. Bürgerentscheid entscheidet 2025 über die Chancen.
Augsburg setzt auf Olympiabewerbung 2040: Münchens Konzept integriert die Stadt. Bürgerentscheid entscheidet 2025 über die Chancen. (Symbolbild/NAGW)

Augsburg kämpft um Olympia 2040: Stadtrat unterstützt heiße Bewerbung!

Augsburg, Deutschland - Das Wettkampf um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2040 hat jetzt Fahrt aufgenommen. Die Städte München, Berlin, Hamburg und die Region Rhein-Ruhr haben ihre Bewerbungen abgegeben, wobei München besonders auf die Integration Augsburgs in sein Konzept setzt. Hierbei werden gleich mehrere Sportstätten aus der Fuggerstadt berücksichtigt, was die Chancen der Bewerbung deutlich erhöht. Hallo Augsburg berichtet, dass diese Idee Teil des „One-Village-Konzepts München+“ ist, das den Eiskanal und die WWK-Arena in Augsburg miteinbezieht.

Der Eiskanal hat sich seit 1972 als historischer Austragungsort des Kanuslaloms etabliert, und die WWK-Arena bietet Platz für über 30.000 Zuschauer:innen, was sie zu einem idealen Ort für die sportlichen Veranstaltungen macht. Weiterhin wurde die Erhard-Wunderlich-Sporthalle als Austragungsort für Boxen und Hallensportarten sowie das Landesleistungszentrum des Deutschen Alpenvereins für Sportklettern benannt. Oberbürgermeisterin Eva Weber hat bereits die Bedeutung dieser Bewerbung hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf Sichtbarkeit, Tourismus und kulturelle Vielfalt.Augsburger Allgemeine ergänzt, dass die Stadt in die Kanustrecke am Eiskanal über 20 Millionen Euro investiert hat, um sich für die Kanuslalom-Weltmeisterschaft 2022 vorzubereiten.

Bürgerentscheid entscheidend für Olympia-Bewerbung

Der Bürgerentscheid in München, der am 26. Oktober 2025 stattfinden soll, wird darüber entscheiden, ob die Bewerbung beim Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) bleibt. Der Münchner Stadtrat hat bereits seine Unterstützung signalisiert, was für die Bewerbung ein positives Zeichen ist. Die Mehrheit der Bürger:innen muss sich für die Ausrichtung der Olympischen Spiele aussprechen, um das Vorhaben voranzutreiben. Trotz dieser positiven Stimmung gibt es auch Herausforderungen, denn die Konkurrenz schläft nicht. Hamburg, Leipzig und Berlin haben ebenfalls starke Interessen an der Olympia-Ausrichtung. Stadt München betont, dass auch die Vergangenheit der Stadt mit abgelehnten Bewerbungen für die Winterspiele (z.B. 2013 und 2011) im Hinterkopf behalten werden sollte.

Für die Planung zeigt sich die Stadtregierung offen und betont die Notwendigkeit einer breiten Unterstützung in der Bevölkerung. Zudem wird ein Konzept zur Kostenabschätzung bis spätestens Mai 2024 angestrebt. Bei der Finalentscheidung des DOSB wird es darauf ankommen, wie die bestehenden Sportstätten genutzt werden und wie neue temporäre Hallen und Veranstaltungsflächen integriert werden können.

Für Augsburg könnte eine erfolgreiche Bewerbung nicht nur in sportlicher Hinsicht eine Chance darstellen, sondern ebenfalls eine wirtschaftliche Aufwertung mit sich bringen. Der Eiskanal wurde erst kürzlich sanierter, und die Stadt hat schon lange Interesse an der Durchführung von Kanuwettbewerben. Wie es weitergeht, bleibt abzuwarten, die nächsten Schritte sind jedoch klar: Der Bürgerentscheid wird maßgeblich für die Zukunft der Bewerbung sein.

Details
OrtAugsburg, Deutschland
Quellen