Einbrüche in Augsburg: Wie Sie Ihr Zuhause besser schützen können!
Augsburg meldet Anstieg bei Einbrüchen. Tipps zur Sicherheit und Schutzmaßnahmen werden von der Polizei bereitgestellt.

Einbrüche in Augsburg: Wie Sie Ihr Zuhause besser schützen können!
Die Zahl der Einbrüche in Augsburg ist in den letzten Monaten gestiegen, und das macht Sorgen. Besonders der Anstieg der Tagsüber-Einbrüche sorgt für besorgte Gesichter in der Bevölkerung. Augsburg gilt zwar als eine der sichersten Großstädte in Deutschland, dennoch müssen die Bürger:innen wachsam sein, da die Wahrscheinlichkeit, Opfer eines Einbruchs zu werden, im Mittel unter einem Prozent liegt. Doch gerade in schlecht einsehbaren und wenig gesicherten Bereichen wie Einfamilienhäusern und sozialen Einrichtungen sind Einbrüche häufig.
Ein besonders besorgniserregendes Beispiel ist die Serie von Einbrüchen in Augsburger Kindergärten und Schulen, die aufzeigt, wie unverhofft und unvermittelt solche Vorfälle geschehen können. Die Polizei betont in ihrer Pressemitteilung, dass einfache Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit enorm hilfreich sein können. Dazu gehört unter anderem, die eigenen vier Wände besser zu sichern und auf häufige fahrlässige Verhaltensweisen zu achten.
Sicherheitsbewusstsein stärken
Einbrecher lassen sich oft viel Zeit und beobachten ihre potentiellen Opfer tagelang. Häufig sind ungesicherte Fenster, offene Terrassentüren oder Schlüssel unter Fußabstreichern, die viele für eine clevere Idee halten, ein leichtes Ziel für Täter. Umso wichtiger ist es, sich die gut gemeinten Ratschläge der Polizei zu Herzen zu nehmen. Der soziale Kontakt zu Nachbarn kann nicht nur das eigene Sicherheitsgefühl stärken, sondern auch dabei helfen, verdächtige Aktivitäten schneller zu bemerken.
Die Polizeidaten zeigen, dass im Polizeipräsidium Schwaben Nord im Jahr 2023 insgesamt 252 Wohnungseinbrüche registriert wurden. Das sind 69 Fälle mehr als im Vorjahr. Die Hälfte dieser Einbrüche blieb jedoch nur beim Versuch. Die Polizei bietet Beratungen, vor allem vor der Urlaubszeit oder den bevorstehenden Osterferien, an. Daher empfiehlt sich ein Besuch der mobilen Wache der Polizei, um sich über das richtige Verhalten zu informieren und Tipps zu holen, wie man sein Heim vor Einbrüchen schützen kann.
Präventionsmaßnahmen ergreifen
- Informieren Sie Nachbarn über geplante Abwesenheit.
- Bitte Nachbarn, den Briefkasten zu leeren und Mülltonnen zu verräumen.
- Unbekannte Fahrzeuge notieren und Personen ansprechen, die verdächtig wirken.
- Rollläden tagsüber geöffnet halten und Zeitschaltuhren nutzen.
- Türen doppelt abschließen und Fenster vor dem Verlassen des Hauses schließen.
Die notrufexperten.de betonen, dass in Deutschland die Zahl der Einbrüche gestiegen ist – im Jahr 2023 gab es rund 77.800 Einbruchdiebstähle, ein Anstieg von 181 Prozent. Vor allem in städtischen Gebieten, und während der Herbst- und Wintermonate, ist das Risiko eines Einbruchs erhöht. Mechanische Sicherungen wie einbruchhemmende Fenster und Türen sowie moderne Sicherheitstechnik wie Alarmanlagen und Videoüberwachung können helfen, Einbrüche zu verhindern.
Es bleibt also zu hoffen, dass sich Bürger:innen nicht erst nach einem Einbruch um ihre Sicherheit kümmern. Die Polizei bietet nicht nur praktische Hilfe und Informationsveranstaltungen, sondern auch kostenlose Beratungstermine an, um proaktive Sicherheit zu fördern. Wer ordentlich in Sicherheitstechnik investiert, kann sich und seine Familie langfristig schützen. Nutzen Sie die Zeit, um auch Ihre eigene Sicherheit ernst zu nehmen!