FC Augsburg glänzt beim integrativen Turnier in Gelsenkirchen!
Der FC Augsburg nahm am Abschlussdreisatz des Programms „Fußball trifft Kultur“ in Gelsenkirchen teil und fördert soziale Kompetenzen.

FC Augsburg glänzt beim integrativen Turnier in Gelsenkirchen!
Ein spannendes Wochenende in Gelsenkirchen hat die Schülerinnen und Schüler der Bärenkeller-Mittelschule erlebt, die am integrativen Bildungsprogramm „Fußball trifft Kultur“ (FtK) teilnehmen. Wie FC Augsburg berichtet, waren über 600 Kinder aus 23 Städten beim Abschlussturnier in der Glückauf-Kampfbahn am 26. Juni 2025 mit von der Partie. Unter den teilnehmenden Teams war auch die Gruppe aus Augsburg, die sich in der Altersklasse U12 wacker schlug.
In der Vorrunde konnte das Augsburger Team gegen Berlin II, Bochum und Nürnberg II drei Siege verbuchen, erzielte ein Remis gegen Darmstadt und musste sich einzig dem späteren Turniersieger Mainz geschlagen geben. Letztlich landete die Mannschaft auf dem 6. Platz, nachdem sie im Spiel um Platz 5 gegen Nürnberg I eine Niederlage hinnehmen musste. Doch auch wenn der Pokal nicht nach Augsburg wanderte, so hatten die Kinder jede Menge Spaß und konnten wertvolle Erfahrungen sammeln.
Integration und soziale Entwicklung im Fokus
Das „Fußball trifft Kultur“-Programm, welches von der gemeinnützigen Organisation LitCam und der DFL-Stiftung gefördert wird, hat sich seit über 15 Jahren der Förderung der Sprach- und Sozialkompetenz bei Kindern der dritten bis sechsten Klasse verschrieben. Mit 23 Standorten bundesweit wird der Fokus auf den Aufbau sozialer Kompetenzen, Selbstvertrauen und Gemeinschaft durch Bewegung und Sport gelegt. Neben dem Spaß am Fußball sollen die Kinder einen Zugang zu hochwertigem Sportangeboten bekommen und Freude an der Bewegung entwickeln.
Die DFL-Stiftung, die sich seit 2008 für Integration und Teilhabe von jungen Menschen im deutschen Profifußball engagiert, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Sie bietet unter anderem Zugänge zu Bildung und Sport, um bessere Entwicklungsperspektiven für Kinder und Jugendliche zu schaffen. Das Programm unterstützt Kinder aus rund 50 Herkunftsländern und fördert die Sprachentwicklung sowie die soziale Integration, wie die Stiftung auf ihrer Webseite detailliert.
Ein Ausblick auf künftige Abenteuer
Trotz der Niederlage in Gelsenkirchen bleibt der FC Augsburg optimistisch und sieht der nächsten Saison entgegen. Der Verein verfolgt mit seiner Nachhaltigkeitsstrategie das Ziel, Brücken zu bauen, Menschen zu bewegen und die Umwelt zu schützen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wird angestrebt, nachhaltige Bewegungs- und Sportlandschaften in Augsburg und der Region zu entwickeln.
„Fußball trifft Kultur“ ist somit mehr als nur ein Ausbildungsprogramm – es ist eine Initiative, die Kinder zusammenbringt, ihnen Werte vermittelt und sie auf spielerische Art und Weise an Bildung heranführt. Für weitere Informationen über das Programm und seine Angebote empfehlen wir einen Blick auf die Seite „Fußball trifft Kultur“.