FC Augsburg startet aufregende Kooperation mit Buriram United!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Der FC Augsburg startet eine dreijährige Kooperation mit Buriram United zur Förderung junger Fußballtalente aus Thailand.

Der FC Augsburg startet eine dreijährige Kooperation mit Buriram United zur Förderung junger Fußballtalente aus Thailand.
Der FC Augsburg startet eine dreijährige Kooperation mit Buriram United zur Förderung junger Fußballtalente aus Thailand.

FC Augsburg startet aufregende Kooperation mit Buriram United!

In einer spannenden Entwicklung im internationalen Fußball hat der FC Augsburg (FCA) heute eine dreijährige Kooperation mit dem thailändischen Verein Buriram United F.C. offiziell verkündet. Diese Partnerschaft wurde in Buriram feierlich vorgestellt und zielt darauf ab, die Ausbildung junger Talente zu fördern. Der FCA wird im Rahmen des DFL-Projekts „Bundesliga Dream“ auch thailändische Nachwuchsfußballer im Sommer trainieren, berichtet die Webseite des FC Augsburg hier.

Mit dieser neuen Zusammenarbeit eröffnen sich viele Möglichkeiten. FCA-Geschäftsführer Michael Ströll äußerte sich optimistisch über die Kooperation und betonte die Vorteile, die sich für beide Vereine durch den Austausch von Ressourcen und Netzwerken ergeben. „Es geht um mehr als nur Fußball. Wir wollen den Spielern helfen, sich weiterzuentwickeln“, so Ströll. Pierre Lemmermeyer, ebenfalls vom FCA, fügte hinzu, dass die Nachwuchstrainer des FCA regelmäßig nach Thailand reisen werden, um Wissen zu teilen und Workshops durchzuführen.

Schwerpunkte der Kooperation

Ein besonderes Highlight ist das geplante Training für ausgewählte Talente aus Buriram im Nachwuchsleistungszentrum des FC Augsburg. Junge Spieler werden die Gelegenheit haben, direkt in der deutschen Fußballkultur zu lernen. Zudem hospitieren Trainer von Buriram United beim FCA, um Einblicke in die Trainingsarbeit zu gewinnen. Chonchanok Chidchob, Co-Präsident von Buriram United, betonte die Wichtigkeit dieser Kooperation für die Ausbildung der jungen Spieler.

Die Buriram United Academy, die aus dem Zusammenschluss von Buriram PEA und Buriram FC hervorgegangen ist, hat derzeit 160 Jugendfußballer im Alter von 11 bis 19 Jahren in ihren Reihen. Das erklärte Ziel dieser Akademie ist es, Spieler für die A-Mannschaft auszubilden. Mit über 36 nationalen und internationalen Titeln ist Buriram United der erfolgreichste Verein in Thailand. Das Heimstadion, die Chang Arena, hat Platz für 32.600 Zuschauer und ist ein Zeichen für den hohen Stellenwert des Fußballs in der Region.

Internationaler Kontext

Diese Initiativen stehen im Einklang mit dem allgemeinen Bestreben der Bundesliga, im internationalen Fußball stärker präsent zu sein. Im Rahmen des Projekts „Bundesliga Dream“ wurden in den letzten Monaten auch andere Länder wie China mit einbezogen. Bundesliga International stellte kürzlich das Projekt „Bundesliga Dream China“ in Shanghai vor, bei dem talentierte Spieler aus Chinas U16-Nationalmannschaft in den Jugendakademien deutscher Vereine trainieren werden hier.

Die Bundesliga gilt mittlerweile als Heimat asiatischer Spieler in Europa, mit mehr asiatischen Spielern in der Bundesliga als in den anderen vier großen europäischen Ligen zusammen in den letzten 20 Jahren. Dies zeigt, wie wichtig der Austausch und die Förderung junger Talente für die deutschen Clubs geworden sind.

Fußballakademien im Fokus

In Europa haben Fußballakademien einen hohen Stellenwert. Sie bieten nicht nur hervorragendes Training, sondern auch moderne Einrichtungen, um jungen Spielern die besten Chancen zu geben, Profifußballer zu werden. Zu den bekanntesten Akademien zählen unter anderem La Masia des FC Barcelona und die Jugendakademie von Ajax Amsterdam, die immer wieder Spieler von Weltrang hervorgebracht haben hier.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kooperation zwischen dem FC Augsburg und Buriram United nicht nur die Entwicklung junger Talente in Thailand stärkt, sondern auch ein wichtiger Schritt für die Bundesliga im internationalen Kontext darstellt. Solche Partnerschaften könnten die zukünftige Entwicklung des Fußballs in Asien nachhaltig beeinflussen.