FCA-Fans spenden Rekordsumme: 53.588 Euro für soziale Projekte!

FCA-Fans spenden Rekordsumme: 53.588 Euro für soziale Projekte!
Ein echter Erfolg für die FCA-Fans! In der laufenden Saison 2024/25 konnten die Anhänger des FC Augsburg im Rahmen ihrer Becherpfandspenden stolze 53.588 Euro für wohltätige Zwecke sammeln. Diese beachtliche Summe wurde in 17 Bundesliga-Heimspielen, einem Pokalspiel sowie beim Familientag 2024 zusammengetragen, wie fcaugsburg.de berichtet. Mit dieser Aktion zeigt der FCA einmal mehr sein Engagement für soziale Projekte in der Region.
Das Becherpfand, das bei jedem Cold Drink im Stadion 2 Euro beträgt, wurde nicht nur von den Fans gespendet, sondern auch kreativ eingesetzt. So flossen 30.734 Euro an verschiedene Initiativen und Organisationen, unter anderem an das Football4WASH-Projekt in Mpumalanga und den Stadtjugendring Augsburg für die Bildungsarena Zirbelnuss. Diese Projekte haben eine bedeutende Wirkung auf das soziale Gefüge in Augsburg und Umgebung.
Ein Blick auf die Empfänger
Die Verteilung der Spenden zeigt, wie vielfältig die Unterstützung ist. Neben dem FCA-Wald und der KJF Soziale Angebote Allgäu kam ein Teil des Geldes auch der KZ-Gedenkstätte Dachau sowie der WWK Kinderstiftung zugute. Ein weiteres Augenmerk lag auf der Ulrich-Biesinger-Tribüne, die mit 24.346 Euro bedacht wurde. Der Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. hat zudem die Verantwortung, die Verwendung der Mittel eigenverantwortlich zu entscheiden.
Für die kommende Saison 2025/26 steht fest, dass die Becherpfandspenden erneut an den UBT e.V. gehen werden. Zusätzlich profitieren drei Organisationen jeweils ein Drittel der gesammelten Spenden: Viva con Agua Südafrika für das Projekt Football4WASH, der Stadtjugendring Augsburg für Bildungsarbeit und die Initiative einsmehr – Down-Syndrom Augsburg und Umgebung für ein inklusives Fußballangebot. Das zeigt, wie wichtig es ist, in einer Gemeinschaft zusammenzuarbeiten und sich gegenseitig zu unterstützen.
Engagement vor Ort
Die Initiative zeigt, dass der FCA nicht nur auf dem Platz die sportlichen Geschicke lenkt, sondern auch als Brückenbauer zwischen den Menschen agiert. Das Vereinsleben beinhaltet auch eine starke soziale Komponente, die durch solche Projekte immer wieder gestärkt wird. Zudem steht die Jahreshauptversammlung des FC Augsburg e. V. am 15. Oktober 2025 an, bei der der gesamte Aufsichtsrat gewählt wird. Markus Widmann, der 56-Jährige und langjährige FCA-Fan, hat sich als Kandidat vorgeschlagen, um die verschiedenen Interessen der Mitglieder zu vertreten. Er ist ein Gründungsmitglied des Ulrich-Biesinger-Tribüne e.V. und betont die Wichtigkeit von Transparenz und Austausch innerhalb der FCA-Familie, wie auch ubt-augsburg.de unterstreicht.
In einer Zeit, wo Gemeinschaft und soziale Verantwortung mehr denn je im Fokus stehen, setzt der FC Augsburg mit seinen Initiativen ein starkes Zeichen. Es bleibt spannend zu verfolgen, wie diese Projekte weiterentwickelt werden und welche positiven Effekte sie auf die Region haben werden.