FCA-Wassertage: Schüler erleben spannende Wasser-Abenteuer!

FCA-Wassertage 2025 in Augsburg: Schüler lernen über Wassermanagement und Nachhaltigkeit, erleben spannende Exkursionen und Filme.

FCA-Wassertage 2025 in Augsburg: Schüler lernen über Wassermanagement und Nachhaltigkeit, erleben spannende Exkursionen und Filme.
FCA-Wassertage 2025 in Augsburg: Schüler lernen über Wassermanagement und Nachhaltigkeit, erleben spannende Exkursionen und Filme.

FCA-Wassertage: Schüler erleben spannende Wasser-Abenteuer!

Eine spannende Woche für die jüngsten Forscher hat in Augsburg stattgefunden! Vom 7. bis 10. Juli 2025 konnten rund 200 Schüler:innen der 7. und 8. Klassen im Rahmen der FCA-Wassertage ihr Wissen über das wertvolle Gut Wasser erweitern. Diese Veranstaltung fand in enger Kooperation mit dem Verein Pure Water for Generations e. V. statt und lockte Interessierte in den Business Club und das Cineplex in Königsbrunn, wo die Eröffnung mit dem eindrucksvollen Dokumentarfilm „2467 km – Eine Reise ins Schwarze Meer“ von Pascal Rösler gefeiert wurde. Dies war der Auftakt zu einem lehrreichen Programm, das den Fokus auf die Ressource Wasser legte und Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des FC Augsburg war. Das Motto „Brücken bauen. Menschen bewegen. Umwelt schützen.“ steht dabei im Mittelpunkt.

Aber warum ist Wasser eigentlich so wichtig? Ein Blick auf die Fakten zeigt: Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Ohne Wasser können wir nicht existieren. Es ist entscheidend für die Trinkwasserversorgung, die landwirtschaftliche Produktion, die Energieerzeugung und sogar den Gütertransport. Wie bmbf.de berichtet, drohen Wasserknappheit und Verschmutzung nicht nur Menschen, sondern auch ganzen Ökosystemen. Immerhin haben etwa 2,2 Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem Wasser und häufige Wasserkrisen können sogar soziale Spannungen und Konflikte verstärken.

Vielseitige Erlebnisstationen

Im Rahmen der FCA-Wassertage konnten die Schüler:innen an einer Exkursion zur Lechstaustufe 23 – Mandichosee teilnehmen. Hier erwarteten sie verschiedene Lern- und Erlebnisstationen, die abwechslungsreiche Themen rund um den Wasserkreislauf, die Ursachen und Folgen von Wasserverschmutzung sowie kreative Wasserbilder umfassten. Eine ganz besondere Attraktion war die Yoga-Reise, die die Teilnehmer:innen entspannen und gleichzeitig sensibilisieren sollte.

Trotz der durchwachsenen Wetterverhältnisse ließ sich niemand die abschließende Stand-Up-Paddle-Tour entgehen. Es war ein voller Erfolg, und die Begeisterung der Schüler:innen war deutlich spürbar. Dieervolle Atmosphäre und die Vielzahl an Aktivitäten sorgten dafür, dass sich alle Beteiligten so richtig ins Zeug legten. Dank gebührt daher allen Mitwirkenden, insbesondere den Lehrkräften, Volunteers und dem Team von Pure Water for Generations.

Nachhaltige Perspektiven

Der Fokus der Veranstaltung lag klar auf dem nachhaltigen Wassermanagement. bmbf.de erläutert, dass effiziente Wasserbewirtschaftung dafür sorgt, dass Angebot und Nachfrage im Gleichgewicht stehen und die wertvolle Ressource für kommende Generationen geschützt wird. Mit dem Bundesprogramm „Wasser: N“ stellt die Bundesregierung 350 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschung zur Verfügung. So wird nicht nur ein Zeichen gesetzt, sondern auch aktiv an Lösungen gearbeitet, um den Herausforderungen durch den Klimawandel und Wasserkrisen entgegenzuwirken.

Insgesamt haben die FCA-Wassertage den Schüler:innen nicht nur eine tolle Zeit beschert, sondern ihnen auch ein Gespür für die Dringlichkeit und Komplexität des Themas Wasser vermittelt. In einer Zeit, in der Wasserprobleme immer drängender werden, ist es umso wichtiger, dass die Jugend für die Bedeutung dieser Ressource sensibilisiert wird.