Neue Dreierspitze im Kreisjugendring Augsburg-Land: Frischer Wind für die Jugendarbeit!

Neue Dreierspitze im Kreisjugendring Augsburg-Land: Frischer Wind für die Jugendarbeit!
Ein frischer Wind weht in der Jugendarbeit des Landkreises Augsburg, denn der Kreisjugendring Augsburg-Land hat eine neue Dreierspitze. Mairi MacFarlane wurde im Mai 2025 zur Vorstandsvorsitzenden gewählt. Unterstützung erhält sie von Stellvertreterin Tatjana Seitle und Beisitzerin Bianca Rickhoff. Das Leitungsteam hat sich nun mit Landrat Martin Sailer getroffen, um sich persönlich vorzustellen und die Weichen für den künftigen Austausch mit der Landkreisverwaltung zu stellen.
Mairi MacFarlane ist eine erfahrene Stimme im Jugendbereich, die bereits seit 2017 im Vorstand aktiv ist und die Bayerische Sportjugend vertritt. Tatjana Seitle bringt ihre Erfahrungen als Delegierte der Deutschen Jugend in Europa seit 2013 mit ein, während Bianca Rickhoff seit demselben Jahr ohne Bindung an einen bestimmten Verband im Vorstand tätig ist. Diese geballte Erfahrung soll dazu beitragen, die Jugendarbeit im Landkreis weiter voranzubringen.
Gemeinsam anpacken
Landrat Sailer gratulierte dem neuen Führungsteam und unterstrich die Wichtigkeit der Jugendarbeit für die Region. Die drei Frauen haben sich hohe Ziele gesetzt: Die Jugendarbeit soll nicht nur attraktiver werden, sondern auch bürokratische Hürden abgebaut werden. Hierzu wird ein Handlungsbedarf in der jugendpolitischen Bildung betont, der wieder stärker in den Fokus gerückt werden soll. MacFarlane legt besonderen Wert auf eine faire Verteilung der Verantwortlichkeiten im Vorstand, um als Einheit in der Politik sowie in den Kommunen, Trägerschaften und Verbänden präsent zu sein.
Eine der Kernanliegen des neuen Teams ist es, den persönlichen Kontakt zum Vorstand jederzeit möglich und unkompliziert zu halten. Denn, wie die Erfahrungen des Bayerischen Jugendrings zeigen, ist die aktive Mitgestaltung durch die Jugendlichen selbst der Schlüssel für einen lebendigen Austausch und eine wirkungsvolle Interessenvertretung.
Strukturen der Jugendarbeit
Die Jugendarbeit in Deutschland ist vielfältig und gut strukturiert. Laut dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) wird Jugendarbeit von öffentlichen sowie freien Trägern koordiniert und soll die persönliche und soziale Entwicklung junger Menschen fördern. Ein besonderes Augenmerk liegt darauf, Selbstständigkeit, gesellschaftliches Bewusstsein und soziales Engagement zu stärken. Die Struktur der Jugendorganisationen basiert auf einem demokratischen Prinzip, in dem gewählte Delegierte in vollorganisierten Gremien arbeiten und über Richtlinien der Jugendarbeit im Land entscheiden.
Mit dem Ziel, den interkulturellen Austausch und das Verständnis fremder Kulturen zu fördern, spielen Partnerschaftsabkommen wie das mit Russland, das bereits seit 2004 besteht, eine große Rolle in der internationalen Jugendarbeit. Diese Abkommen unterstützen den Austausch und die Begegnungen zwischen Jugendlichen aus verschiedenen Ländern und stärken damit auch das interkulturelle Verständnis.
Die neue Dreierspitze des Kreisjugendrings hat also allerhand vor und zeigt sich fest entschlossen, gemeinsam mit den aktiven Jugendlichen und Trägerschaften die Zukunft der Jugendarbeit im Landkreis Augsburg zu gestalten. Ein gutes Händchen dafür, wünschen wir ihnen!