Pendlerboom im Landkreis Augsburg: Über 94.000 unterwegs zur Arbeit!

Pendlerboom im Landkreis Augsburg: Über 94.000 unterwegs zur Arbeit!
Die tägliche Fahrt zur Arbeit gehört für viele Menschen im Landkreis Augsburg zum Alltag – und die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache. Laut den neuesten Statistiken von der Augsburger Allgemeinen ist die Zahl der Pendler in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Während im Jahr 2008 noch 71.723 Menschen zur Arbeit pendelten, ist diese Zahl bis 2020 auf knapp 90.000 und mittlerweile sogar auf 94.335 angewachsen. Diese Erhebung bezieht sich ausschließlich auf sozialversicherungspflichtig Beschäftigte – Selbstständige, Beamte, Schülerinnen, Schüler und Studierende sind hier nicht eingerechnet.
Der Pendleratlas der Bundesagentur für Arbeit bietet weiterführende Einblicke in die erwerbsbedingten Bewegungen innerhalb Deutschlands. Nutzer können dort zwischen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und allen Pendelnden differenzieren und gelangen zu wertvollen Informationen über Pendelquoten und -salden. Besonders interessant sind die Daten zu Ein- und Auspendlern, die für jeden Kreis in Deutschland zur Verfügung stehen. In Zahlen präzisiert bedeutet dies, dass in Deutschland insgesamt 34,585 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte leben, von denen rund 40 Prozent – also 13,9 Millionen – in einen anderen Kreis zur Arbeit fahren.
Ein Überblick über die Pendelbewegungen
Im Jahr 2022 wurde für ganz Deutschland ein Anstieg der Pendlerzahlen verzeichnet. Über 20,3 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte pendelten in eine andere Gemeinde als ihren Wohnort, was einen Anstieg zum Vorjahr darstellt. Besonders bemerkenswert ist, dass der Anteil der Pendler an allen Beschäftigten stabil bei 60 Prozent blieb. Gleichzeitig stieg die Zahl der Pendler, die einfache Arbeitswege von mehr als 30 Kilometern zurücklegen, auf 7,1 Millionen – ein weiterer Anstieg im Vergleich zu 2021.
- 7,1 Millionen Pendler mit einem Arbeitsweg von über 30 km
- 3,9 Millionen legen mehr als 50 km zurück
- Durchschnittliche Pendeldistanz erhöhte sich auf 17,2 km
Die Landkreise mit den längsten durchschnittlichen Pendeldistanzen sind stark umkämpft, mit Schwankungen, die vor allem um Arbeitsmarktzentren wie München und Stuttgart kreisen. Hier wohnen viele Beschäftigte außerhalb der Stadtgrenzen und machen so das Pendeln für einige zu einer täglichen Herausforderung. So leben in München etwa 444.000 Beschäftigte, die außerhalb wohnen, und auch Frankfurt am Main zieht mit 397.000 Einpendlern viele Menschen an.
Das Pendeln bleibt somit ein zentrales Thema für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, nicht nur im Landkreis Augsburg, sondern in ganz Deutschland. Die Statistiken unserer Nachbarn zeigen, dass Pendeln nicht nur eine individuelle Entscheidung ist, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen hat, die in den kommenden Jahren sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen werden.