Bernadette Felsch: Radverkehrs-Pionierin und Grüne Kandidatin für Münsing!
Bernadette Felsch kandidiert 2026 für die Grünen in Münsing und setzt sich für verbesserte Radinfrastruktur in Bayern ein.

Bernadette Felsch: Radverkehrs-Pionierin und Grüne Kandidatin für Münsing!
In Münsing tut sich einiges: Die Grünen haben Bernadette Felsch als Kandidatin für die Kommunalwahl 2026 nominiert. Felsch, die sich in ihrer politischen Laufbahn stark für Verkehrssicherheit und Fahrradfreundlichkeit engagiert hat, möchte frischen Wind in die Gemeinde bringen. Zuvor war sie sieben Jahre lang Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) in Bayern und sammelte dabei viel Wissen zu Mobilitätsthemen.
In den letzten Jahren war Felsch maßgeblich an der Initiative „Radentscheid Bayern“ beteiligt, die darauf abzielte, ein neues Radgesetz in Bayern auf den Weg zu bringen. Dieses Gesetz sollte nicht nur das Radverkehrsbudget verdoppeln, sondern auch den Bau neuer Radwege in ländlichen Gebieten vorantreiben. Der Radverkehrsanteil soll bis 2025 von derzeit 10% auf 20% steigen, ist jedoch bis jetzt nur auf 11% anwachsen. Felsch erklärt, dass der Mangel an Radwegen und Abstellanlagen es den Menschen schwermacht, das Fahrrad im Alltag zu nutzen. Trotzt der aktuellen Herausforderungen sieht sie Möglichkeiten, die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger in künftige Entscheidungen einzubeziehen.
Engagement für die Radinfrastruktur
Der Radentscheid Bayern hat in den letzten Jahren großen Zulauf erfahren und über 100.000 Unterschriften gesammelt, um das Volksbegehren für besseren Radverkehr in Bayern zu initiieren. Doch es gab auch Rückschläge: Der bayerische Verfassungsgerichtshof erklärte einen Antrag auf Zulassung des Volksbegehrens für unzulässig. Dies geschah mit der Begründung, dass bestehende Regelungen im Straßenverkehrsgesetz des Bundes ausreichen. Felsch sieht die aktuelle Situation als Anlass für einen intensiven Dialog und den Austausch offener Argumente, um Kompromisse zu finden.
Am 1. August 2023 trat ein neues Radgesetz in Kraft, das bereits den Bau von 1.500 Kilometern neuen Radwegen bis 2030 vorsieht. Dieses Vorhaben wird von Felsch und vielen anderen Unterstützern als Schritt in die richtige Richtung angesehen, auch wenn die Effizienz der Umsetzung bislang zu wünschen übrig lässt. Im Jahr 2023 wurden bereits 245 Kilometer Radwege neu gebaut. Zudem gibt es zahlreiche neue Fahrradabstellplätze an Haltestellen und Bahnhöfen.
Blick in die Zukunft
Für Felsch ist es entscheidend, dass sich möglichst viele Menschen an der Gestaltung ihrer Gemeinde beteiligen. Ihre beruflichen Erfahrungen als Fachreferentin in Bürgermeisterbüros und ihr Studium der Verwaltung und Rechtswissenschaften in Hof sowie der Politikwissenschaften in München haben ihr ein gutes Händchen für kommunale Themen gegeben. Sie ist fest davon überzeugt, dass eine bessere Radinfrastruktur nicht nur der Umwelt, sondern auch der Lebensqualität der Anwohner zugutekommt.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass die Herausforderungen im Bereich der Mobilität groß sind, doch mit engagierten Persönlichkeiten wie Bernadette Felsch stehen der Gemeinde Münsing spannende Zeiten bevor. Ihre Ideen und Erfahrungen könnten entscheidend dazu beitragen, das Radfahren in der Region zu fördern und somit die Verkehrssituation nachhaltig zu verbessern. Es bleibt zu hoffen, dass der Schwung der Radentscheid-Bewegung auch in der gemeindlichen Politik ankommt und zur Lösung der bestehenden Probleme führt.
Die Radallianz Bayern, die bald ins Leben gerufen werden soll, bietet einen weiteren Rahmen für den Austausch über Radverkehrsthemen und zeigt, dass die Überzeugung für ein effektives Radgesetz stark bleibt. Unterstützt von Organisationen wie dem ADFC, VCD und vielen anderen, ist das Ziel klar: Bayern muss fahrradfreundlicher werden – und Bernadette Felsch ist bereit, sich für dieses Anliegen stark zu machen.
Weitere Informationen zu Felsch und ihrer Initiative finden Sie auf sueddeutsche.de. Über den Radentscheid Bayern können Sie sich hier informieren: radentscheid-bayern.de. Das aktuelle Radgesetz und die geplanten Maßnahmen des Freistaates Bayern sind detailliert auf bayern.de nachzulesen.