Labubus erobern Bad Tölz: Der Plüsch-Hype für Groß und Klein!
Labubus erobern Bad Tölz-Wolfratshausen: Das neue Spielzeugphänomen begeistert Jung und Alt seit dem Sommer 2025.

Labubus erobern Bad Tölz: Der Plüsch-Hype für Groß und Klein!
Wenn man in letzter Zeit durch Bad Tölz-Wolfratshausen flaniert, ist es fast unmöglich, nicht über sie zu stolpern: die Labubus. Diese Plüschfiguren aus China haben diesen Sommer nicht nur die Herzen von Kindern erobert, sondern auch bei Erwachsenen als trendige Accessoires Hochkonjunktur. Mit ihrem boshaften Gesichtsausdruck, spitzen Zähnen und dem breiten Grinsen sind sie nicht nur ein Hingucker, sondern ein echter Hit, der weltweit zum Phänomen geworden ist. Diese Modeerscheinung wurde laut Merkur durch prominente Persönlichkeiten wie Kim Kardashian, Dua Lipa und Rihanna angeheizt, die Labubus in der Öffentlichkeit präsentierten.
Doch woher kommt dieser Trend eigentlich? Die Labubus wurden 2010 von dem Hongkonger Künstler Kasing Lung in seiner Bilderbuchreihe „The Monsters“ ins Leben gerufen. Trotz erster Schwierigkeiten bei der Vermarktung erkannten die Spielzeughersteller von Pop Mart 2017 das große Potenzial dieser Figuren und verbesserten deren Design. Mittlerweile sind Labubus nicht nur ein Symbol für individuelle Sammelleidenschaft, sondern auch ein Ausdruck kultureller Identität. In verschiedenen Ländern wie Thailand und Japan sind sie sogar in lokalen Designs und Varianten erhältlich, die die jeweilige Kultur widerspiegeln, wie beispielsweise der “Merlion Labubu” für Singapur oder der “Diver Labubu” in Japan.
Ein unaufhaltsamer Hype
Die Nachfrage nach Labubus ist vor allem im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen gestiegen. Angela Frey vom Spielwarengeschäft Tausend in Wolfratshausen berichtet über die hohe Begeisterung, selbst wenn es dort nur Nachahmungen, die sogenannten „Lafufus“, gibt. Originale Labubus sind nämlich in Deutschland nahezu nicht zu finden; nur im offiziellen Pop-Mart-Store in Berlin gibt es sie. Auf Plattformen wie Ebay schwanken die Preise für diese Sammlerstücke in die Höhe, während die Nachahmungen zwischen 18 und 22 Euro kosten. Die Originale zeichnen sich nicht nur durch eine höhere Qualität, sondern auch durch spezifische Merkmale wie die Verpackung oder die Form von Zähnen und Füßen ab.
Besonders gefragt sind die Figuren bei Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren, wie Angela Frey feststellt. Diese Altersgruppe fühlt sich offenbar auch zu dem “hässlich-süßen” Design hingezogen, das Labubus so einzigartig macht. Laut HiCom wurde Labubus Erfolg nicht nur durch den charmanten Charme dieser Figuren vorangetrieben, sondern auch durch durchdachte Marketingstrategien. Dazu zählen der Einsatz von emotionalen Erzählungen, strategische Partnerschaften und die kreative Nutzung von sozialen Medien durch virale Unboxing-Videos sowie prominente Empfehlungen.
Ein Blick in die Zukunft
So wie es aussieht, wird der Trend um Labubus noch lange nicht abflauen. Immer mehr Sammler und Fans werden in sozialen Medien und durch Events auf diese Spielzeuge aufmerksam. Die verschiedenen Ausgaben und Designs bieten genug Anreiz, um im neuen Sammlergeschäft mitzumischen. Mittlerweile wird Labubu sogar als kulturelles Symbol für die Generation Z in Asien angesehen, die sich nach Individualität und emotionalen Produkten sehnt.
Ob als knuffige Plüschfigur oder als Kunstobjekt in limitierter Auflage, Labubus sind mehr als nur Spielzeug – sie sind Teil eines gemeinsamen Erlebnisses und eine Möglichkeit, kulturelle und persönliche Identität auszudrücken. Es ist spannend zu sehen, wie sich dieser Trend weiterentwickeln wird und welche neuen Designs Pop Mart in der Zukunft vorstellen wird.