Tradition und Glaube: Tölzer Leonhardifahrt zieht 10.000 Besucher an!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erleben Sie die 170. Tölzer Leonhardifahrt am 6. November 2025 – eine traditionsreiche Pferdewallfahrt im Herzen Bad Tölz.

Erleben Sie die 170. Tölzer Leonhardifahrt am 6. November 2025 – eine traditionsreiche Pferdewallfahrt im Herzen Bad Tölz.
Erleben Sie die 170. Tölzer Leonhardifahrt am 6. November 2025 – eine traditionsreiche Pferdewallfahrt im Herzen Bad Tölz.

Tradition und Glaube: Tölzer Leonhardifahrt zieht 10.000 Besucher an!

Am 6. November 2025 fand in Bad Tölz die 170. Auflage der legendären Leonhardifahrt statt. Die Tradition, die ihren Ursprung im 17. Jahrhundert hat und seit 1855 jährlich gefeiert wird, zieht mit Stolz die Einheimischen und Gäste an. Bei prächtigem Sonnenschein und mit etwa 10.000 Zuschauern, die den Weg der Prozession säumten, wurde der Schutzpatron der Tiere, der heilige Leonhard von Limoges, gefeiert. Dies ist mehr als nur eine Pferdewallfahrt; sie gehört auch zum immateriellen Kulturerbe der UNESCO, was von sueddeutsche.de betont wird.

„Das ist einer der schönsten Tage im Jahr“, schwärmt Marinus Zenglere, der als Gespannführer aus Neufahrn bei Egling heute bereits früh um 3 Uhr aufstand, um seine Percheron-Rösser für die Prozession vorzubereiten. Zusammen mit sechs weiteren Helfern füttert und putzt er die majestätischen Tiere. Diese Art der Gemeinschaft fördert den Glauben und das Miteinander unter den Teilnehmern.

Tradition trifft auf Werte

Die Leonhardifahrt führt vom Kurviertel über die Isarbrücke, durch die belebte Fußgängerzone hinauf auf den Kalvarienberg und zur Mühlfeldkirche. Ein Highlight war die Segnung von 71 Gespannen durch Stadtpfarrer Peter Demmelmair, der in seiner Predigt den dringenden Zugang zu sauberem Trinkwasser und die Unzufriedenheit in der Gesellschaft thematisierte. „Das ist ein Hochamt bayerischer Kultur“, fasst Bürgermeister Ingo Mehner die Bedeutung der Veranstaltung zusammen, während der frühere Bürgermeister Josef Janker, selbst unter den Zuschauern, Anekdoten aus seiner Zeit erzählt.

Die Leonhardifahrt zieht nicht nur Einheimische an, sondern auch prominente Gäste wie Ilse Aigner, die Präsidentin des Bayerischen Landtags, und Stanislaus Prinz von Bayern, die den gesellschaftlichen Kontakt und die Tradition der Region schätzen. Ein weiterer Teilnehmer, Max Gast aus Warngau, der bereits 81 Mal an der Leonhardifahrt teilgenommen hat, hebt die Wichtigkeit des Segens für Haus und Hof hervor.

Ein Blick in die Tradition

Die Leonhardifahrt, die eine Pferdeprozession und Tiersegnung umfasst, ehrt den Schutzpatron der landwirtschaftlichen Tiere und bringt tief verwurzelte Traditionen zum Leben. In Bayern gibt es eine Vielzahl an Leonhardiritten und -fahrten, die an diesem Tag kirchliche und kulturelle Aspekte vereinen. Nach der Wallfahrt wird mit dem traditionellen Leonhardidreschen, auch bekannt als Goaßlschnalzen, das Fest abgerundet. Dies zeigt, wie lebendig und geschätzt das immaterielle Kulturerbe ist, wie auch von stmfh.bayern.de festgestellt.

Die Tölzer Leonhardifahrt ist ein Beispiel dafür, wie Traditionen durch Gemeinschaft und Engagement lebendig gehalten werden. „Da liegt was an“, könnte man sagen, wenn man die Energie und den Stolz der Teilnehmer spürt. Es ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern ein tiefes Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Kultur, die man an den einzigartigen Geschichten und Erfahrungen ablesen kann.