Ein Blick hinter die Kulissen: Frauen Union erkundet das ETA Hoffmann Theater

Ein Blick hinter die Kulissen: Frauen Union erkundet das ETA Hoffmann Theater
Bamberg, Deutschland - Am 26. Juni 2025 durften rund 50 Damen des FU-Kreisverbands Bamberg-Land hinter die Kulissen des renommierten ETA Hoffmann Theaters blicken. Diese Exkursion, die unter der Leitung von Heiko Panzer, dem kaufmännischen Leiter des Theaters, stattfand, bot den Besucherinnen einen spannenden Einblick in die organisatorischen Abläufe und die vielfältige Welt des Theaters.
Bereits bei der Ankunft am Schillerplatz, wo das Theater seit seiner Umwandlung im Jahr 1802 steht, konnten sich die Teilnehmerinnen auf einen lehrreichen Nachmittag freuen. Das ETA Hoffmann Theater, das von Julius Reichsgraf von Soden gegründet wurde, hat eine lange Tradition. So ging E.T.A. Hoffmann selbst von 1808 bis 1813 dort als Musikdirektor ein und ließ sein Talent in die Aufführungen einfließen, darunter die Werke von Pedro Calderón de la Barca.
Einblicke in die Theaterwelt
Die Führung gestaltete sich äußerst abwechslungsreich. Die Damen erfuhren nicht nur viel über die Geschichte, sondern auch über die verschiedenen Werkstätten des Theaters. Besonders spannend war die Demonstration der Anfertigung von Kostümen, Masken und Bühnenbildern. Die Besichtigung der Probebühnen und die Hauptbühne eröffneten neue Perspektiven auf die harte Arbeit, die hinter jeder Aufführung steckt.
Die Begeisterung für das Theater wurde durch die informativen Erläuterungen zur Arbeit der Schauspieler, der technischen Leitung und der Assistenzen noch verstärkt. Das Engagement des festen Ensembles von 16 Schauspielern, unter der Leitung von Sibylle Broll-Pape, setzt starke Akzente. Seit 2015/16 ist sie die erste Frau an der Spitze des Hauses und damit ein Vorbild für viele.
Gesellschaftliche Verantwortung und Kunstvermittlung
Das ETA Hoffmann Theater hat es sich zur Aufgabe gemacht, die sozialen Entwicklungen in der Gesellschaft abzubilden. Die Vielfalt und Komplexität des Lebens werden hier künstlerisch reflektiert. Das Theater dient nicht nur der Unterhaltung, sondern auch der Bildung und der Sinnstiftung, was in der heutigen Zeit von enormer Bedeutung ist.
Nach der Entdeckung der Theaterwelt fand der gelungene Abend einen geselligen Ausklang im Café Luitpold. Dort wurden bei gutem Essen und anregenden Gesprächen die Eindrücke des Nachmittages ausgetauscht.
Ein weiterer Aspekt des Theaterlebens wurde erst kürzlich mit der Verleihung des Max-Herrmann-Dissertationspreises 2024 gewürdigt. Dr. Christina Vollmert-Boldt wurde für ihre Dissertation über bürgerliche Festkultur ausgezeichnet, eine Arbeit, die tief in die theatrale Dimension unseres Zusammenlebens eintaucht. Zu den Festen, die im Theater stattfinden, gehört unter anderem das seit 1973 jährlich ausgerichtete Calderón Festival, das die Brücke zwischen Tradition und Moderne schlägt.
Das ETA Hoffmann Theater bleibt ein zentraler Ort für all jene, die die kulturelle Vielfalt und die gesellschaftliche Reflexion lieben und schätzen. Mit seinen engagierten Akteuren und einem klaren Blick auf die gesellschaftlichen Herausforderungen ist es ein Platz, wo die Kunst lebendig wird und Menschen berührt.
Mehr über das Theater und seine Angebote finden Sie auf Wiesentbote, rausgegangen.de und theatergeschichte.org.
Details | |
---|---|
Ort | Bamberg, Deutschland |
Quellen |