Deutsche Bahn plant mehr Sitzplätze im Fernverkehr – Rückzug dementiert!

Deutsche Bahn plant mehr Sitzplätze im Fernverkehr – Rückzug dementiert!
Die Deutsche Bahn hat große Pläne, wenn es um den Fernverkehr geht. Laut Kurier soll das Sitzplatzangebot in den kommenden Jahren deutlich erhöht werden. Dabei bleibt die genaue Anzahl der zusätzlichen Plätze noch im Dunkeln.
Als Reaktion auf einen Bericht des Magazins „Spiegel“, der befürchtete, es könnte zu einem Abbau von 21.000 Sitzplätzen im Fernverkehr kommen, trat die Deutsche Bahn jedoch mit Nachdruck auf und wies diese Behauptungen zurück. Im Gegenteil, bis 2036 plant das Unternehmen, die Zahl der verfügbaren Sitzplätze insgesamt zu steigern. Dies betrifft insbesondere die modernen ICE-Züge, bei denen die täglich verfügbaren Plätze ansteigen sollen.
Sitzplatzreservierung leicht gemacht
Fahrgäste können ihre Tickets für den Fernverkehr sowohl mit als auch ohne Sitzplatzreservierung buchen. Wer einen bestimmten Platz möchte, kann über die Website der Bahn oder die DB Navigator App eine Reservierung vornehmen. Einfach die gewünschte Verbindung auswählen und unter „Zusatzoptionen“ die Sitzplatzreservierung hinzufügen. Auch ohne Ticketkauf ist eine Sitzplatzreservierung möglich – die Bahn macht es den Fahrgästen also einfach, ihre Reise angenehm zu gestalten. Für die Reisenden in der 1. Klasse ist die Reservierung bei einem Flexpreis-Ticket sogar automatisch enthalten, so weiß jeder Fahrgast frühzeitig, wo er sitzt.Bahn.de beschreibt diesen Service als eine bequeme Zusatzoption.
Die Deutsche Bahn hat klare Ziele: Die Flotte soll nicht nur verjüngt, sondern auch modernisiert werden. Dies geschieht vor allem durch die Außerbetriebnahme älterer und störanfälliger Züge, die mehr Wartung benötigen. So möchte die Bahn sicherstellen, dass die Passagierzahlen auch in Zukunft steigen können und ein reibungsloser Betrieb gewährleistet ist.
Marktentwicklung und Herausforderungen
Doch die Bahn steht nicht alleine da. Der Schienengüterverkehr zeigt im Jahr 2022 eine leicht positive Entwicklung, nachdem es im Jahr zuvor einen sprunghaften Anstieg gegeben hatte. Der gesamte Güterverkehrsmarkt in Deutschland erlebte jedoch ein gemischtes Jahr mit verschiedenen Herausforderungen. Laut einem Bericht von DB IBR wurde der Güterverkehr durch die steigenden Energie- und Kraftstoffkosten sowie durch den Ukraine-Krieg belastet. Diese Faktoren führten zu einer Heraus- forderung für die Transportbranchen insgesamt.
Eines ist klar: Die Deutsche Bahn möchte nicht nur die Anzahl der Sitzplätze erhöhen, sondern auch die Qualität ihres Angebots verbessern, um den wachsenden Anforderungen der Reisenden gerecht zu werden. Das umfangreiche Investitionsprogramm, unterstützt durch verstärkte Modernisierung und die Aufmerksamkeit auf Kundenbedürfnisse, lässt hoffen, dass die Bahn auch in Zukunft hoch im Kurs bleibt.