Ehrenamt in Bayreuth: Helden des Schulwegs ausgezeichnet!
Oberbürgermeister Ebersberger ehrt Ehrenamtliche in Bayreuth, die für Sicherheit und Gemeinschaft an Schulen sorgen.

Ehrenamt in Bayreuth: Helden des Schulwegs ausgezeichnet!
Am Dienstag, dem 4. November 2025, fand im Neuen Rathaus ein bewegendes Ereignis statt: Oberbürgermeister Thomas Ebersberger ehrte zahlreiche Ehrenamtliche, darunter Schulweghelfer/innen, Schulbusbegleiter/innen und Mitglieder der Sicherheitswacht. In seiner Ansprache hob Ebersberger die immense Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements für die Gemeinschaft hervor. „Diese Menschen übernehmen Verantwortung für unsere Stadt und machen einen gewaltigen Unterschied im Alltag der Bürgerinnen und Bürger,“ so der Oberbürgermeister, der sich stellvertretend für die gesamte Bevölkerung bei den Anwesenden bedankte. Bayreuth berichtet von dem herzlichen Empfang, der die Wertschätzung für das Engagement dieser Personen widerspiegelte.
Besonders im Fokus stand Renate Tannreuther, die für über 25 Jahre als Schulweghelferin an der Meyernberger Straße tätig ist. Ebersberger lobte sie als herausragendes Beispiel für langjähriges Engagement, was in der heutigen Zeit alles andere als selbstverständlich ist. Schulweghelfer und Busbegleiter spaßen und sorgen dafür, dass Kinder sicher zur Schule und zurück nach Hause kommen – eine wichtige Aufgabe, die nicht hoch genug gewürdigt werden kann.
Eine starke Unterstützung für die Gesellschaft
Die Sicherheitswacht ergänzt die Arbeit der Polizei in Bayreuth und gibt den Bürgern ein größeres Gefühl von Sicherheit. Im Jahr 2024 leisteten die Mitglieder der Sicherheitswacht beeindruckende 1.149 Stunden Dienst, und für das Jahr 2025 wird mit insgesamt 20 Mitarbeitenden gerechnet. Sie sind kein Ersatz für die Polizei, sondern ein wertvolles Bindeglied zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Vollzugsbehörden. Das Engagement der Sicherheitswacht zeigt, wie wichtig es ist, gemeinsam für ein sicheres Umfeld zu sorgen.
Bei der Ehrencharta ging es nicht nur um Dankbarkeit, sondern auch darum, andere zu ermutigen, sich ebenfalls aktiv einzubringen. Jeder Erwachsene, der die Voraussetzungen wie Volljährigkeit, körperliche Fitness, Zuverlässigkeit und die Fähigkeit, auch bei widrigem Wetter und in stressigen Situationen einen klaren Kopf zu bewahren, mitbringt, ist herzlich eingeladen, beim Schulwegdienst mitzuhelfen. Das bürgerschaftliche Engagement zeichnet sich durch Vielfalt aus und ist unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, wie München betont.
Digitale Hilfen in der Freizeit
In einer Zeit, in der das Ehrenamt und die digitale Welt immer mehr miteinander verknüpft werden, ist es auch wichtig, moderne Kommunikationsmittel richtig zu nutzen. Wer beispielsweise WhatsApp Web verwenden möchte, um am Computer zu kommunizieren, findet in den praktischen Funktionen dieser Plattform eine große Erleichterung. Mundo Cuentas beschreibt den einfachen Prozess, um WhatsApp über den Browser zu nutzen: QR-Code scannen, und schon bleibt man in Kontakt, selbst wenn man nicht am Mobilgerät ist.
Die enormen Möglichkeiten, die durch digitale Tools gegeben sind, stehen im Kontrast zu den traditionellen Formen des Engagements. In beiden Bereichen – sei es im Ehrenamt oder in der digitalen Kommunikation – ist es entscheidend, dass wir Verantwortung übernehmen und aktiv zu unserer Gemeinschaft beitragen. Die ehrenamtlichen Helfer in Bayreuth zeigen, dass gemeinschaftliches Handeln auch in der heutigen Zeit einen unschätzbaren Wert hat.