Entdecken Sie die Abenteuer im Berchtesgadener Land: Klettern und Genießen!
Entdecken Sie die Vielfalt des Berchtesgadener Lands: Natur, Bräuche und Abenteuer in den Klettersteigen dieser einzigartigen Region.

Entdecken Sie die Abenteuer im Berchtesgadener Land: Klettern und Genießen!
Im malerischen Berchtesgadener Land, wo die Natur aus jeder Pore spricht, haben sich Geschichten von Menschen und deren untrennbare Verbindung zur Landschaft entfaltet. Die Region begeistert durch ihre spektakuläre Kulisse und die tief verwurzelten Bräuche, die hier seit Generationen leben. In der ZDF.reportage „Urlaub im Berchtesgadener Land“ wird aufgezeigt, wie vielfältig das Leben in dieser Region ist. Dabei begleiten wir unter anderem Niklas Thomas, der trotz fehlender Erfahrung einen Klettersteig wagt, um den atemberaubenden Blick über den Königssee zu genießen. Eine mutige Entscheidung, denn die Schönheit zieht viele hinaus in die Berge.
Sowohl in der Reportage als auch in den anschließenden Berichten spielen kletterbegeisterte Menschen eine zentrale Rolle. Besonders Veronika Veichtmeier, die einen Sommer lang als Sennerin auf einer Alm ohne Handyempfang lebt, bringt das Lebensgefühl der Region eindrucksvoll rüber. Sie teilt ihren Alltag mit Kühen und Käse und zeigt, wie unkompliziert es sein kann, im Einklang mit der Natur zu leben. Oliver Hoeft hingegen, als Hüttenkoch im Kärlingerhaus auf 1.600 Metern, ist für die Verpflegung von rund 140 Gästen verantwortlich und zeigt, dass auch auf der Höhe des Essensgenuss nicht zu kurz kommen muss.
Klettersteige für jedes Niveau
Die von Outdooractive aufgelisteten zehn schönsten Klettersteige im Berchtesgadener Land sind ein wahres Eldorado für Abenteuerlustige. Der Klettersteig über den Mannlgrat auf den Hohen Göll hat beispielsweise die Schwierigkeit C und bietet eine eindrucksvolle Rundtour, besonders beim Abstieg über das Hohe Brett. Hier ist gute Kondition gefragt, denn die Strecke ist nicht gerade einfach. Und wer es lieber etwas leichter angehen möchte, kann sich am Grünstein austoben, wo vier Klettersteigvarianten auf die Sportlichen warten, die alle mit einem herrlichen Blick über den Königssee belohnt werden.
Ein weiterer reizvoller Klettersteig ist der Hochthron, der seit 2007 als beliebter Klassiker gilt. Mit Schwierigkeitsgraden von C bis D ist auch hier für jeden etwas dabei. Die Berchtesgadener Berg- und Klettersteigschulen bieten verschiedenste Kurse an, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Kletterern gerecht werden.
Vielfalt der Kletterabenteuer
Die Klettersteige im Berchtesgadener Land und darüber hinaus im Salzburger Land sind für ihre Vielfalt bekannt. Bekannt ist unter anderem der „Königsjodler“, der als längster und schwerster Klettersteig der Region gilt und erfahrenen Kletterern ein wahres Abenteuer bietet. Für Einsteiger empfiehlt sich vielleicht der Schützensteig am Jenner, der mit leichteren Schwierigkeiten und einer Durchstiegszeit von 1 bis 1,5 Stunden aufwartet.
Die Natur und die Herausforderungen bereiten nicht nur Freude, sie stellen auch Anforderungen an Schwindelfreiheit, Kraft und Ausdauer. Im Berchtesgadener Land sind diese Fähigkeiten nicht nur erforderlich, sie machen den Aufstieg auch zu einem einmaligen Erlebnis. Das Gefühl, wenn man den Gipfel erreicht, ist es schließlich, wofür es sich lohnt, sich den Herausforderungen zu stellen.
Abgerundet werden die Erlebnisse durch Oliver Schwab, der als Bergmann im Salzbergwerk arbeitet. Sein Tag beginnt mit einem Gebet, denn bevor er 300 Meter in den Berg hinabsteigt, ist eine besonnene Einstellung gefragt. Das zeigt einmal mehr, wie eng die Menschen hier mit der Natur verbunden sind und welch reiche Kultur in den traditionsreichen Berchtesgadener Alpen herrscht.
Das Berchtesgadener Land ist nicht nur ein Ziel für Naturliebhaber, sondern ein Ort, an dem Erlebnisse im Freien und die Lebensweise der Menschen eine ganz besondere Bedeutung haben. Es ist eine Einladung, das Leben hier hautnah zu erleben und die unverfälschte Schönheit der Natur zu genießen.
ZDF berichtet, dass die Region eine enge Verbindung zwischen Mensch und Natur aufweist. Auch Outdooractive erläutert die Klettersteige, die sowohl Herausforderung als auch Genuss bieten. Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Kletterrouten im Berchtesgadener Land finden sich auch bei Alpin.