Arbeitslosigkeit im Landkreis Forchheim: Stagnation und neue Chancen!

Im Landkreis Forchheim stagnierte die Arbeitslosigkeit im Juni 2025, während die Anzahl der Jobangebote steigt.

Im Landkreis Forchheim stagnierte die Arbeitslosigkeit im Juni 2025, während die Anzahl der Jobangebote steigt.
Im Landkreis Forchheim stagnierte die Arbeitslosigkeit im Juni 2025, während die Anzahl der Jobangebote steigt.

Arbeitslosigkeit im Landkreis Forchheim: Stagnation und neue Chancen!

Die Arbeitsmarktsituation im Landkreis Forchheim ist auch im Juni 2025 erfreulich dynamisch. Laut Fränkischer Tag bleibt die Zahl der Arbeitslosen mit 2181 Personen konstant, was 4,8 Prozent über dem Vorjahresniveau liegt. Besonders auffällig ist der Anstieg der Entlassungen, der im Vergleich zum Vorjahr um 8,0 Prozent zugenommen hat. Dennoch gibt es Lichtblicke: 15,3 Prozent mehr Menschen konnten eine neue Beschäftigung finden.

Die aktuelle Arbeitslosenquote im Landkreis beträgt 3,2 Prozent, das sind 0,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Diesen Anstieg beobachtet man oft zur Ferienzeit, da viele Schulabgänger und Ausbildungsabsolventen einen Job suchen. Besonders betroffen von der aktuellen Situation sind viele Geflüchtete, die in den letzten Monaten in die Region kamen. Insgesamt sind 3865 Geflüchtete als arbeitsuchend registriert.

Potenzielle Bewerber und Jobchancen

Die Wettbewerbssituation auf dem Arbeitsmarkt ist für Arbeitssuchende nicht einfach. Statistisch gesehen kommen auf 100 gemeldete Stellen derzeit 218 potenzielle arbeitslose Bewerber. Die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsangebote stieg im Juni laut dem Arbeitgeberservice auf 314, 120 der Angebote mehr als im Vorjahr. Besonders im Baugewerbe, Handel und der Zeitarbeit gibt es einen wachsenden Personalbedarf.

Aktuell stehen im Landkreis etwa 1000 Jobchancen zur Verfügung, was jedoch 6,5 Prozent weniger ist als im Vorjahr. Diese Differenz verdeutlicht, dass die Nachfrage nach Arbeitskräften zwar steigt, die Verfügbarkeit entsprechender Positionen aber sinkt.

Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Überblick

Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit zeigt einen dramatischen Anstieg um 7,6 Prozent oder 974 Personen im Vergleich zu letztem Jahr. Ein Großteil dieses Anstiegs steht im Zusammenhang mit der Ankunft vieler Geflüchteter in der Region. Ende Juni waren von den registrierten Arbeitslosen allein 964 Ukrainer sowie 908 Flüchtlinge anderer Herkunft, darunter 526 Syrer und 110 Afghanen.

Die Statistik der Bundesagentur für Arbeit bietet zusätzlich umfassende Informationen zur Arbeitsmarktsituation. Ihr monatlicher Newsletter informiert über aktuelle Entwicklungen. Hier können Interessierte auch auf Berichte zugreifen, die einen detaillierten Einblick in die Beschäftigungsstatistik geben.

Die nächsten Monate werden zeigen, ob sich der Arbeitsmarkt stabilisieren kann und wie sich die Zahl der Arbeitsuchenden entwickeln wird. Vor allem die junge Generation und die Geflüchteten stehen im Mittelpunkt der Veränderungen und Anpassungen auf dem Arbeitsmarkt. Ein gutes Händchen bei der Jobsuche könnte hier entscheidend für einen erfolgreichen Einstieg sein.