Baumgart fassungslos: VAR-Entscheidung bringt Union Berlin um den Sieg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Union Berlins Trainer Steffen Baumgart kritisiert eine knappe VAR-Abseitsentscheidung in einem 2:2 gegen Bayern am 9.11.2025.

Union Berlins Trainer Steffen Baumgart kritisiert eine knappe VAR-Abseitsentscheidung in einem 2:2 gegen Bayern am 9.11.2025.
Union Berlins Trainer Steffen Baumgart kritisiert eine knappe VAR-Abseitsentscheidung in einem 2:2 gegen Bayern am 9.11.2025.

Baumgart fassungslos: VAR-Entscheidung bringt Union Berlin um den Sieg!

Das Fußballspiel zwischen Union Berlin und Bayern München am 9. November 2025 sorgte für mächtig Zündstoff in der Bundesliga. Während sich die Zuschauer auf ein spannendes Duell gefreut hatten, standen am Ende nicht nur die Tore im Mittelpunkt, sondern auch eine umstrittene VAR-Entscheidung, die Union-Trainer Steffen Baumgart sichtbar auf die Palme brachte. Laut np-coburg.de argumentierte Baumgart, dass die Entscheidung, ein frühes Tor von Ilyas Ansah wegen Abseits nicht anzuerkennen, mehr als nur problematisch war – sie war schlichtweg ungerecht.

In der neunten Minute zeichnete sich das erste Aufreger-Moment ab. Ansah köpft nach einer Ecke und jubelt – doch die Freude währte nur kurz. Der VAR entschied, dass Leopold Querfeld, der für die Abseitsstellung verantwortlich gemacht wurde, sich nur wenige Millimeter zu nah zur gegnerischen Torlinie befand. Sky-Kommentator Jonas Friedrich hilflos: „Nicht mal ein Schnürsenkel“ könne die Abseitsstellung rechtfertigen, wie sport1.de festhält. Baumgart sprach schließlich Klartext und meinte: „Da hat irgendeiner Lack gesoffen.“ Das Treiben rund um die Abseitslinien sorgt immer wieder für hitzige Diskussionen, und dieser Fall bildet da keine Ausnahme.

Ein Unentschieden mit Nachgeschmack

Das nicht gegebene Tor stellte sich allerdings als nicht der einzige Schock des Spiels heraus. Union Berlin ging zwar in der 27. Minute durch Danilho Doekhi in Führung, doch die Freude über den umjubelten Treffer wurde in der 38. Minute jäh unterbrochen, als Luis Díaz für Bayern den Ausgleich erzielte. Das Spiel endete schließlich mit einem 2:2-Unentschieden, was für Union Berlin nicht die erhofften drei Punkte einbrachte.

Die Diskussion um den VAR und die knappen Entscheidungen in der Bundesliga gibt es schon länger, und Baumgart ist da nicht der einzige Trainer, der seinen Unmut darüber äußert. Sky-Experte Dietmar Hamann zeigte zwar Verständnis für Baumgarts Wut, betonte jedoch, dass die Gesetze des Fußballs klar sind: „Näher zum Tor bedeutet Abseits.“ Dennoch fragen sich viele Fans, ob der Technologieeinsatz in seiner jetzigen Form wirklich den gewünschten Fairnessaspekt im Fußball gewährleistet.

Während die Verantwortlichen auf die Regularien verweisen, bleibt die emotionale Betroffenheit der Trainer und Spieler in solchen Momenten ein unveränderlicher Teil des Spiels. Für Baumgart und Union Berlin bleibt nach diesem spannenden Match das Gefühl zurück, dass mehr drin gewesen wäre, hätte der VAR nicht zu einem so umstrittenen Zeitpunkt eingegriffen.

Bleibt zu hoffen, dass solche knappen Entscheidungen in Zukunft das Spiel weniger aufs Spiel setzen. Die Bundesliga bleibt spannend und herausfordernd, und mit jedem solchen Spiel wird klarer, dass der Fußball einfach launisch sein kann.